Willkommen bei der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V.

Unser aktuelles Programm finden Sie hier:

Wenn Sie Fragen haben oder sich für einen Kurs anmelden möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

 

AKTUELLES

Dienstags-Vortrag der Volkshochschule Ratzeburg                                                  »125 Jahre Elbe-Lübeck-Kanal«

Vortrag am 14.10.2025, 19:00 Uhr, Ratssaal des Ratzeburger Rathauses (Unter den Linden 1)

Ratzeburgs Stadtarchivar Christian Lopau Ratzeburgs Stadtarchivar Christian Lopau

„Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - auf diesen einfachen Nenner lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule bringen, zu denen sich immer wieder ein zahlreiches Publikum im Ratssaal des Rathauses einfindet. Das Vortragsspektrum reicht dabei von Kunst, Musik, Anthropologie über kulturhistorischen oder archäologischen Themen bis hin zur Naturwissenschaft oder Medizin. Am Dienstag, den 14.10.2025, um 19:00 Uhr, spricht Stadtarchivar Christian Lopau zum 125-jährigen Bestehen des Elbe-Lübeck-Kanals.

 

Der Elbe-Lübeck-Kanal, der unseren Kreis von Nord nach Süd durchzieht, prägt das Landschaftsbild und hat heute vor allem touristische Bedeutung. Bei seiner Einweihung am 16. Juni 1900 knüpften sich aber auch hohe Erwartungen an den wirtschaftlichen Wert der damals hochmodernen Wasserstraße. Stadtarchivar Christian Lopau berichtet in seinem Vortrag über die Vorgeschichte, Entstehung und weitere Entwicklung des Elbe-Lübeck-Kanals, dessen Zukunft immer wieder diskutiert wird.

 

Der Eintritt ist frei. Der Zugang ist barrierefrei möglich.

»Vom kritischen Umgang mit digitalen Medien«

Resilienz in Zeiten von "Fake News" und Online-Desinformation                                                                                                                                                Vortrag am 16.10.2025, 19:00 Uhr, Ratssaal des Ratzeburger Rathauses (Unter den Linden 1)

Svila Adam ist ausgebildete Kommunikationsdesignerin und arbeitet als Kulturvermittlerin an einem künstlerischen und kritischen Umgang mit digitalen Medien. © Svila Adam Svila Adam ist ausgebildete Kommunikationsdesignerin und arbeitet als Kulturvermittlerin an einem künstlerischen und kritischen Umgang mit digitalen Medien. © Svila Adam

In ihrer politischen Bildungsreihe "SelbstVerständlich Politik" haben die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. und der Verein Miteinander leben e.V. am 16.10.2025 um 19:00 Uhr Kommunikationsdesignerin und Medienpädagogin Svila Adam zu Gast im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses. Sie zeigt Möglichkeiten auf, wie man im Wirrwarr von widersprüchlichen Informationen, Fake News und starken Meinungen zu einer möglichst objektiven Bewertung kommen kann.

 

Kritischer Umgang mit digitalen Medien ist eine als Säule demokratischer Resilienz in Zeiten von "Fake News" und Online-Desinformation. Wie gehen wir als Gesellschaft mit Informationen um, die an den bestehenden Maßnahmen Zweifel äußern – auch bedingt durch die wechselnden, teils widersprüchlichen Erklärungen durch Experten? Die aktuellen Krisen bergen die Gefahr, einer zunehmenden Polarisierung unserer Gesellschaft. Die wechselnden Ängste der Menschen sind ein idealer Nährboden für gewagte "Theorien" über globale Zusammenhänge und machtpolitische Interessen. 

 

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei. Er wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!". 

Ratzeburger Volkshochschule lädt erneut zur »Lange Nacht der Demokratie« in Ratzeburg

Am 2. Oktober 2025 wird zum zweiten Mal die »Lange Nacht der Demokratie« in Schleswig-Holstein stattfinden. Auch die VHS Ratzeburg und Umland beteiligt sich wie schon im Vorjahr wieder daran. Die »Lange Nacht der Demokratie« ermöglicht Inspiration, Begegnung sowie Reflexion zur Bedeutung von Demokratie.

 

Landesweit finden in über 35 Städten und Kommunen Veranstaltungen statt – von Flensburg bis Wedel, von Sylt bis Timmendorfer Strand. Alle Veranstaltungen sind unter www.lndd.sh zu finden. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und barrierefrei zugänglich. Die »Lange Nacht der Demokratie« in Schleswig-Holstein wird vom Landesbeauftragten für politische Bildung und dem Landesverband der Volkshochschulen koordiniert. Die Sparkassen Schleswig-Holstein fördern das Projekt. Der NDR ist Medienpartner der Langen Nacht der Demokratie.

 

Das Bild zeigt Christian Pein, Filialdirektor Nord der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, Büchereileiterin Dajana Stolz, Volkshochschulleiterin Silvia Tessmer, Bürgermeister Eckhard Graf bei der Plakatpräsentaion zur »Lange Nacht der Demokratie« vor der Gemeinsam für die »Lange Nacht der Demokratie« in Ratzeburg (vl.) Christian Pein, Filialdirektor Nord der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, Büchereileiterin Dajana Stolz, Volkshochschulleiterin Silvia Tessmer, Bürgermeister Eckhard Graf © Stadt Ratzebur


Die VHS Ratzeburg und Umland und das Team der Stadtbücherei haben zur »Lange Nacht der Demokratie« ein vielfältiges und spannendes Programm unter dem Titel 'Ost und West – Ungleich vereint?' vorbereitet. Bereits am Vormittag wird die Ausstellung "Frauen im geteilten Deutschland" der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur um 10:00 Uhr mit einer Talkrunde eröffnet. Anliegen der Ausstellung ist die Vielfalt der Erfahrungen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Lebenswelten der Frauen sichtbar zu machen. Maria Balbach vom Landesverband der Volkshochschulen Mecklenburg-Vorpommern, Silke Meyer, Leiterin des Ev. Frauenwerks Lübeck-Lauenburg und Kathrin Sasse von der Stadtbücherei Ratzeburg diskutieren mit den Gästen zu den Inhalten der Ausstellung. Im Anschluss des Gesprächs, wird der Dokumentarfilm 'DIE UNBEUGSAMEN 2 - Guten Morgen, ihr Schönen' gezeigt.

 

Am Abend wird ab 19:00 Uhr der Historiker und Autor Ilko-Sascha Kowalczuk einen kurzen Auszug aus seinen Büchern 'Die Übernahme' und 'Freiheitsschock' lesen, um dann unter Moderation von Dr. Andreas Wagner, Leiter des Museums 'Grenzhus' in Schlagsdorf mit den Teilnehmenden in einen Dialog über die Frage “Ost und West – ungleich vereint?” zu treten.
 

Die Programmpunkte der »Lange Nacht der Demokratie« sind dank der Unterstützung durch die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg alle kostenfrei. „Eine starke Demokratie ist für die Kreisparkasse Herzogtum Lauenburg ein ganz wichtiges Anliegen. Deshalb engagieren wir uns bei einem Dialogformat wie der »Lange Nacht der Demokratie«, damit Menschen, auch mit unterschiedlichen Ansichten, in respektvollem Austausch zusammenkommen“, sagt der Filialdirektor Nord Christian Pein.
 

Der Zugang zur Veranstaltung ist barrierefrei möglich. 

Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. mit neuem Vorstand

Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. hat sich auf ihrer jährlichen Mitgliederversammlung neu aufgestellt. Dr. Hans-Jörg Bettelhäuser, der die vergangenen drei Jahre als Vorsitzender die Geschicke des neu gegründeten Bildungsverein geleitet hat, gab sein Amt in jüngere Hände. Gewählt wurde Danny Sturm, der als Dozent für Informatik der Volkshochschule seit vielen Jahren verbunden ist. Dr. Hans-Jörg Bettelhäuser übergab seinem Nachfolger die Volkshochschule nach eigenen Worten in einem gut geordneten und finanziell gesundem Zustand. Er dankte allen, die bei der Transformation Volkshochschule in eine Vereinsstruktur mitgeholfen haben, insbesondere aber dem hochkompetenten Team der Geschäftsführung, bei dem die eigentliche Arbeit liege. Verabschiedet wurde auch der gewählte Kassenwart Frank Saur. Für ihn wurde Birgitt Steenbeck gewählt. Bestätigt in ihren Ämtern wurden Dajana Stolz als 2. Vorsitzende sowie Dr. Veronika Christiansen als Schriftführerin. 

 

Das alte und neue Team der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. (vl.) Dr. Hans-Jörg Bettelhäuser, Danny Sturm, Geschäftsführerin Silvia Tessmer, Frank Peter Saur, Birgit Steenbeck, Dr. Veronika Christiansen und Dajana Stolz © Volkshochschule Ratzebur Das alte und neue Team der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. (vl.) Dr. Hans-Jörg Bettelhäuser, Danny Sturm, Geschäftsführerin Silvia Tessmer, Frank Peter Saur, Birgit Steenbeck, Dr. Veronika Christiansen und Dajana Stolz © Volkshochschule Ratzebur

 

Volkshochschulleiterin Silvia Tessmer gab in ihrem Jahresbericht einen Überblick über die aktuellen Aktivitäten der Volkshochschule. Sie beschrieb ein erfreulich wachsendes Kursangebot in der allgemeinen Bildungsarbeit, mit neuen Dozentinnen und Dozenten, aber auch neue Arbeitsschwerpunkte, wie beispielsweise der Aufbau von Lerntreffs im Rahmen der Grundbildungsarbeit für Erwachsene. Auch die Übernahme der Koordinierungs- und Fachstelle für die 'Partnerschaft für Demokratie' der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen hat zu einer Erweiterung des Aufgabenbereichs geführt. Eine positive Entwicklung, so Silvia Tessmer, habe auch das Kursangebot im Amtsbereich genommen. So ist die Volkshochschule zunehmend auch mit Kursangeboten in den Gemeinden des Amtes aktiv, wie in Mustin oder bald auch in Schmilau. Sie ist inzwischen auch zu einer festen Partnerin des 'Salemer Dialoges' geworden. Allerdings, so Tessmer, sei die Präsenz im Amtsbereich immer noch ausbaufähig und mehr Nachfrage aus den Gemeinden wünschenswert. 

Volkshochschule Ratzeburg und

Umland e.V.

 

Seminarweg 1
23909 Ratzeburg

Tel. 04541- 891386

Fax: 04541- 891387

Email: info@vhs-ratzeburg.de

Druckversion | Sitemap
© Volkshochschule Ratzeburg