Willkommen bei der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V.

Aktuelles

Wenn Sie Fragen haben oder sich für einen Kurs anmelden möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

 

'Desinformation und digitale Öffentlichkeit' als politische Herausforderungen

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Christian Stöcker, 11.02.2025 um 19:00 Uhr im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses

In der politischen Bildungsreihe "SelbstVerständlich Politik", die gemeinsam von der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. und dem Verein Miteinander leben e.V. organisiert wird, ist am 11.02.2025 um 19:00 Uhr Prof. Dr. Christian Stöcker zu Gast im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses und wird über 'Desinformation und digitale Öffentlichkeit' als politische Herausforderungen sprechen. 

 

Gerade mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl wird aktuell vor Desinformation gewarnt, die sich vor allem in der digitalen Öffentlichkeit ihren Weg zu den Wählerinnen und Wähler sucht. Verdeckt oder auch ganz offen, versuchen dubiose Akteure über digitale Medien Einfluss auf die Wahlentscheidung zu nehmen. Ihr bevorzugtes Mittel ist die Desinformation, die mit digitaler Lautstärke und maximaler Unsachlichkeit in die politische Landschaft gebrüllt wird. Die darunter liegende Agenda des Absenders bleibt dabei zumeist verborgen. Die demokratische Grundordnung tut sich schwer, dieser politischen Einflussnahme etwas entgegenzusetzen. Gerade die ihr zugrundeliegenden Freiheitsprinzipen sind die Einfallstore für Unwahrheiten, Lügen, Verachtung, Hass und Hetze im digitalen Raum. Dadurch steigt die Verantwortung des Wahlvolkes, eine gut überlegte Wahlentscheidung zu treffen und sich nicht vor den erst besten Karren spannen zu lassen, der am lautesten daher kommt. Entsprechend wichtig ist es, die Akteure und Strategien von Desinformation zu kennen, ebenso die Mechanismen der digitalen Öffentlichkeit, um als Wählerin und Wähler verantwortlich und nicht nur emotionalisiert handeln zu können. Prof. Dr. Christian Stöcker forscht zu 'Digitale Kommunikation' an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und kann Auskunft geben zu den politischen Herausforderungen von Desinformation und digitale Öffentlichkeit.

 

Der Eintritt ist mit freundlicher Unterstützung der schleswig-holsteinischen Sparkassen kostenlos. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei erreichbar.

ZENbo® - Sanftes Training für Körper, Geist und Seele


In dem am 24.01.2025 in der Ratzeburger Volkshochschule startenden Kurs „ZENbo® - Sanftes Training für Körper, Geist und Seele“ sind noch Restplätze frei. ZENbo® ist ein sanftes Training für Körper, Geist und Seele, welches Elemente von Yoga, Qi Gong und westlichen Entspannungsmethoden kombiniert.  Durch dieses Training können Stress, Unruhezustände und Erschöpfungszustände abgebaut werden. Die innere Balance und die Körperwahrnehmung werden gefördert. Die Übungen im Move Teil sind leicht zu erlernen und es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Die Kursgebühr beträgt 52,00 € für 8 Kurstage. Interessenten können sich unter info@vhs-ratzeburg.de oder 04541 8000146 anmelden. 

 

„SelbstVerständlich Politik“: Volkshochschule Ratzeburg e.V. und Verein Miteinander leben e.V. ziehen eine erfolgreiche Jahresbilanz zur gemeinsamen politischen Bildungsarbeit

 

Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. hat im zurückliegenden Jahr in Kooperation mit dem Verein Miteinander leben e.V. wieder ein umfangreiches politisches Bildungsprogramm mit Vorträgen und Podcasts organisieren können. Es standen dabei ganz unterschiedliche Themen im Fokus.

 

Das Bild zeigt Prof. Dr. Christian Stöcker bei der Lesung aus seinem aktuellen Buch 'Männer, die die Welt verbrennen' im gut besuchten Ratssaal des Ratzeburger Rathauses © Verein Miteinander leben e.V. Prof. Dr. Christian Stöcker las aus seinem aktuellen Buch 'Männer, die die Welt verbrennen' und diskutierte angeregt darüber mit dem Publikum © Verein Miteinander leben e.V.


Mit Prof. Dr. Jürgen Manemann wurde analysiert, was uns in der Demokratie zusammenhält oder auseinandertreibt. Politikwissenschaftler Dr. Udo Metzinger referierte zur "Kriegstauglichkeit" Deutschlands und begleitete den US-Präsidentschaftswahlkampf mit einem kenntnisreichen Vortrag. Enrico Kreft lud zu einer Diskussion rund um die Europawahl und Evans Gumbe sprach über die Notwendigkeit von Antirassismusarbeit im ländlichen Raum. Prof. Dr. Christian Stöcker las aus seinem Buch "Männer, die die Welt verbrennen" und sprach über die Wirkungsmacht der Petro-Akteure als Bremser der Energietransformation. Nur als Podcast wurde überdies eine Diskussion zum 'Internationalen Tag der Menschenrechte' aufgezeichnet und im Offenen Kanal ausgestrahlt.

 

Bei den Vorträgen wurden 178 Zuhörerinnen und Zuhörer registriert, von denen sich rund 55% bereit zeigten, an den begleitenden Befragungen zu den politischen Bildungsveranstaltungen teilzunehmen. Diese ergaben in erfreulicherweise Weise wieder eine sehr positive Bewertung der Angebote mit Zustimmungsraten zwischen  80 – 90% zu Fragen der Attraktivität, der Organisation, der Themenvermittlung und des Wissenstransfers. Zudem bestätigten rund 70% der Teilnehmenden, sich gut an den Veranstaltungen beteiligen zu können.

 

Das Bild zeigt Enrico Kreft (re.) auf der "Europabank" im Gespräch mit einem Bürger über die Europawahl © Verein Miteinander leben e.V. Enrico Kreft (re.) diskutierte mit interessierten Bürgerinnen und Bürger auf der 'Europabank' zur Europawahl © Verein Miteinander leben e.V.


Viele Vortragende wirkten im vergangenen Jahr auch wieder an einer Aufnahme zu ihrem Vortragsthema für das Radioformat von "SelbstVerständlich Politik" bei Lübeck FM mit, die nachfolgend auch in das eigene Podcastprogramm des Projektes übernommen wurden. Allein bei den 5 ausgestrahlten Sendungen konnten nach Analyse des Offenen Kanals Lübeck jeweils rund 1.000 Zuhörer*innen pro Sendung erreicht werden. Im Podcastkanal wurden im Jahresverlauf 700 Zugriffe verzeichnet: https://www.podcast.de/podcast/3168722/selbstverstaendlich-politik 

 

Der Verein Miteinander leben e.V. und die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. zeigten sich mit dem Verlauf des politischen Bildungsjahres sehr zufrieden. "Wir sind erfreut, dass unsere Angebote immer mehr Zuspruch finden und Menschen vor die Chance nutzen, zu aktuellen politischen Themen ins Gespräch zu kommen. Der Bedarf, sich zu informieren und zu über aktuelle politische Entwicklungen zu diskutieren steigt deutlich", sagt Mark Sauer, Vorsitzender vom Verein Miteinander leben e.V., der das politische Bildungsprogramm als anerkannter freier Träger der politischen Bildung federführend organisiert.

 

"Die bewährte Kooperation mit dem Verein Miteinander leben e.V. ermöglicht es uns, jedes Jahr wieder vielfältige politische Bildungsangebote im Programm der Volkshochschule vorhalten zu können. Sie sind ein wichtiger und unverzichtbarer Baustein unserer Bildungsarbeit", sagt Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. mit Blick auf die großen politischen Herausforderungen, die die Menschen auch vor Ort sehr bewegen.

 

Das politische Bildungsprogramm "SelbstVerständlich Politik" wird in Ratzeburg und dem Umland gefördert über die 'Partnerschaft für Demokratie' der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen.    

'Lange Nacht der Demokratie' findet großen Anklang in Ratzeburg

Die 'Lange Nacht der Demokratie' hat in Ratzeburg eine erfolgreiche Premiere feiern können. Mehr als 200 Gäste waren der Einladung der Ratzeburger Volkshochschule gefolgt, am Vorabend des 'Tages der deutschen Einheit' im Burgtheater an einem politischen Programm mit Diskussionen und Musik teilzunehmen. Sie wurden von Geschäftsführerin Silvia Tessmer, Bürgermeister Eckhard Graf und Gesine Biller von der 'Partnerschaft für Demokratie' der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen begrüßt und mit den Ergebnissen eines politischen Lyrik-Workshops empfangen, den Autor Matthias Kröner zuvor in der Stadtbücherei mit Schreibbegeisterten durchgeführt hatte.

Silvia Tessmer, Geschäftsführer der VHS Ratzeburg und Umland e.V. und Bürgermeister Eckhard Graf begrüßen die Gäste der 'Langen Nacht der Demokratie' im Foyer des Burgtheaters. © Stadt Ratzeburg

Beim anschließenden Podiumsgespräch zum Thema 'Medien und Demokratie' sprach Dr. Mechthild Mäsker, Leiterin des NDR-Studios in Lübeck, mit der ehemaligen NDR-Redakteurin Gabriele Heise, taz-Journalistin Esther Geißling, Ratzeburgs Pressesprecher Mark Sauer und dem Bundestagsabgeordneten Konstantin von Notz über die Bedeutung einer funktionierenden Medienlandschaft für die Demokratie. Es wurden dabei Fragen zur Glaubwürdigkeit von Medien, zu journalistischen Standards, aber auch zu 'alternativen' Medien, Fake News und Filterblasen erörtert, deren Finanzierung oftmals mit demokratiefeindlichen Interessen verbunden seien. Einig waren sich die Diskutanten, dass journalistische Qualitätsmedien ein unverzichtbares Kontrollorgan in der Demokratie sind und einen ganz maßgeblichen Beitrag zur Dialogfähigkeit in der Gesellschaft leisten würden. Besonders kritisch wurde die stetige Aushöhlung der Lokalredaktionen und der schleichende Verlust einer lokalen Berichterstattung diskutiert, eine Entwicklung, die insbesondere dem politischen Diskurs im ländlichen Raum enorm schaden würde. 

Podiumsgespräch zum Thema 'Medien und Demokratie' mit Dr. Mechthild Mäsker (vre.), Leiterin des NDR-Studios in Lübeck, taz-Journalistin Esther Geißling, Ratzeburgs Pressesprecher Mark Sauer, Bundestagsabgeordneten Konstantin von Notz und der ehemaligen ND

Politisch wurde es auch im anschließenden Musikprogramm. Sänger und Musiker Sebastian Krumbiegel begeisterte das Publikum mit politischer Musik und klaren Statements für Demokratie und Toleranz. Er gab dabei auch Einblicke in sein neues Solo-Album "Aufstehen- Weitermachen" und nahm sich nach dem Konzert viel Zeit für seine Fans und die, die es an diesem Abend wurden. 

Sänger und Musiker Sebastian Krumbiegel begeisterte das Publikum mit politischer Musik und klaren Statements für Demokratie und Toleranz © Stadt Ratzeburg
Jörg-Rüdiger Geschke gab zur 'Langen Nacht der Demokratie' einen spontanen Kurzauftritt auf der Bühne im Ratzeburger Burgtheater mit zwei politischen Liedern von Phil Ochs. © Stadt Ratzeburg

Auch die Volkshochschule Ratzeburg bekam von vielen Seiten Lob und Anerkennung für das rundum gelungene Programm zur 'Langen Nacht der Demokratie'. Dieses aus Süddeutschland stammende politische Begegnungs- und Kulturformat wurde in diesem Jahr erstmalig in Schleswig-Holstein durchgeführt. Der Landesverband der Volkshochschulen hatte dazu aufgerufen und die Ratzeburger Volkshochschule diese Idee mit Begeisterung aufgenommen. Die 'Partnerschaft für Demokratie' der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen unterstützte das neue Format mit einer Förderung im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!' und sorgte so für einen freien Eintritt für alle Gäste. 

Dienstagsvortrag der Ratzeburger Volkshochschule                                           "Die europäische Kunst in kleinen Geschichten"

15.10.2024, 19:00 Uhr, Ratssaal im Ratzeburger Rathaus

"Experten vor Ort" referieren für "Interessierte vor Ort" - so lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule und Umland e.V. beschreiben, das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat. Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und Anthropologisches bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten. Am 15.10.2024 um 19:00 Uhr führt Dr. Ekkehard Kloehn mit kleinen Geschichten durch die europäische Kunst. 

 

Die Kunst ist nicht in Europa entstanden. Mehr als tausend Jahre vor dem ersten griechisch-antiken Bildhauer schufen dessen orientalische "Berufskollegen" im Zweistromland und Ägypten ihre Werke. Aber die griechische Kunst (er)fand etwas Neues, das es vorher in der orientalischen Kunst nicht gab: das Lächeln! Wie sich danach in den folgenden 2500 Jahren die Kunst in Europa weiterentwickelte, veranschaulicht Dr. Ekkehard Kloehn mit seinen "kleinen Kunstgeschichten". Auf unterhaltsame Weise erfährt man zum Beispiel, wie die einzelnen Epochen unserer Kunstgeschichte aufeinander aufbauen und wie sie sich unterscheiden und worin ihr jeweils Typisches und Besonderes liegt. Und besonders interessant sind die Zusammenhänge zwischen einzelnen Phasen und dem jeweils vorherrschenden Zeitgeist. Eine gute Vorbereitung für den nächsten Besuch einer Kunstausstellung.

 

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist barrierefrei zu erreichen.

Die VHS Ratzeburg und Umland e.V. startet das neue Herbst-Winter-Programm 2024

Mit mehr als 150 Kursen und Veranstaltungen legt die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. ihr neues Halbjahresprogramm vor. Dabei gibt es so einiges an neuen Angeboten zu entdecken und neue Kursleiterinnen und Kursleiter zu begrüßen, die das Team der VHS verstärken. Ganz besondere Highlights sind in diesem Halbjahr die Angebote: ˈSpinnen mit Handspindel und Spinnradˈ, ˈUrban Sketchingˈ, ˈVerwöhnen mit Düften und selbstgemachten Cremesˈ, ˈWaldbadenˈ, ein Seminar ˈDer kleine Prinzˈ, ˈRückenfit oder Klangmassagen für tiefe innere Ruheˈ. Auch das Angebot der Deutsch-Sprachkurse wird fortgeführt. In Erweiterung unserer Sprachkursangebote werden erstmalig in Ratzeburg Stadtführungen in englischer und französischer Sprache durchgeführt.

 

In Kooperation mit der Ortsgruppe Ratzeburg des BUND sind erneut einige spannende Vorträge in das Programm aufgenommen worden und auch die Workshop-Angebote in Mustin wurden weiter ausgebaut! Diese finden direkt am kleinen Mustiner See im Dorfgemeinschaftshaus in Kooperation mit ˈDialodge - Zentrum für Dialog und Resilienzˈ statt. Auch die Kurse der Nachbarschaftshilfe der Angehörigenschule gibt es weiterhin. 

 

Am 2. Oktober 2024 wird zum ersten Mal die »Lange Nacht der Demokratie« in Schleswig-Holstein stattfinden und die VHS Ratzeburg und Umland e.V. ist mit dabei! „Wir wollen Musik und Kultur genießen und in vielfältigen Formaten unsere Demokratie feiern“, sagt Geschäftsführerin Silvia Tessmer. Genauere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben. ˈSave the date!ˈ

 

Die ausführliche Beschreibung aller Kurse und Veranstaltungen können über die Internetseite der VHS abgerufen werden, dort gibt es auch die Möglichkeit, das gesamte VHS-Programm über einen QR-Code herunterzuladen. Sollte die gedruckte Version des Programmheftes nicht mehr an den üblichen Stellen im Ratzeburger Stadtgebiet ausliegen, wird gern ein Exemplar zugeschickt und auch für eine telefonische Beratung steht das Team der VHS gern zu den Sprechzeiten zur Verfügung.

 

Besuch aus China bei den Tai Chi-Gruppen der Ratzeburger Volkshochschule

Asiatische Bewegungskunst direkt erster Hand – das gab es im Juni für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tai Chi-Kurse an der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V.. Foen Tjoeng Lie, ein deutschlandweit anerkannter Tai Chi- und Qigong-Lehrer, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher, war zu Gast. Er unterrichte das „Qigong zur Öffnung der Meridiane“. In den Kursen von Uta Fuchs hatten die Teilnehmer in den letzten Wochen bereits die Grundlagen dieser Übungsreihe erarbeitet. So konnten sie an diesem Nachmittag die Ausführung der harmonischen und fließenden Bewegungen verfeinern, die Effekte der Übungen noch besser erspürten.

Der chinesische Tai Chi- und Qigong-Lehrer Foen Tjoeng Lie (2. vr.) mit den Tai Chi-Gruppen der Ratzeburger Volkshochschule.


Die Teilnehmer waren begeistert von der Chance, einen so erfahrenen Lehrer zu erleben. Lie lebte viele Jahre in Deutschland. Er unterrichtete deutschsprachig und konnte daher auch problemlos auf Fragen eingehen. Auch Foen Tjoeng Lie äußerte sich am Ende des Workshops sehr positiv: „Es hat mir Freude gemacht, in dieser schönen und freundlichen Atmosphäre zu arbeiten.“ Er kündigte an, gern wiederzukommen.  

Volkshochschule Ratzeburg und

Umland e.V.

 

Seminarweg 1
23909 Ratzeburg

Tel. 04541- 891386

Fax: 04541- 891387

Email: info@vhs-ratzeburg.de

Druckversion | Sitemap
© Volkshochschule Ratzeburg