Unser aktuelles Programm finden Sie hier:
Wenn Sie Fragen haben oder sich für einen Kurs anmelden möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
"One World - One Breath" ... unter diesem Motto treffen sich an diesem Tag Tai-Chi und Qigong-Gruppen weltweit zum gemeinsamen Üben. Gruppen aus Ratzeburg und Umgebung sind dabei!
Interessierte, auch ohne Vorkenntnisse, sind herzlich zum Mitmachen und Zuschauen eingeladen. Treffpunkt ist am 26.04.2025 um 10:00 Uhr auf dem Sportplatz oder in der Aula der
Ernst-Barlach-Schule (Seminarweg 1). Anmeldungen zu diesem kostenlosen Workshop sind erbeten unter taichi@uta-fuchs.info. Auch spontane Gäste sind willkommen.
Der Welt-Tai-Chi und Qi-Gong-Tag findet seit 1999 jedes Jahr am letzten Samstag im April statt. Auf dem ganzen Globus wird dieser Tag genutzt, um öffentlich die
Sportarten Tai Chi und Qi Gong vorzustellen.
Mit einem großen Chorworkshop und Chorkonzert unter dem Motto "Herz einschalten - Rassismus ausschalten" gingen am vergangenen Wochenende die 'Internationalen Wochen gegen Rassismus' in Ratzeburg zu Ende. Auf Einladung des Vereins Miteinander leben e.V. und der Ratzeburger Volkshochschule trafen sich über 30 Sängerinnen und Sänger mit und ohne Chorerfahrung in der Aula der Lauenburgischen Gelehrtenschule im Chorprojekt "POLITICALied", um frei nach der Devise "Die Stimme erheben...", Lieder gegen Rassismus und Diskriminierung einzustudieren. Ihr Ziel, ein gemeinsames Chorkonzert im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses. Sie wurden angeleitet von Anna Bertram und Nathaniel Damon, beide sehr erfahren in der Arbeit mit Laienchören. Mit viel Einfühlungsvermögen, Zutrauen und Spaß formten sie an nur zwei Tagen einen stimmgewaltigen Chor, der von seinem eigenen Klang selbst überrascht war.
So hielt sich die Aufregung vor dem großen Konzertabschluss im Wissen des eigenen Könnens auch in Grenzen, allerdings nur bis zu dem Moment, als sich der Ratssaal bis auf den letzten Platz füllte. Mehr 60 Besucherinnen und Besucher erschienen, um gemeinsam den Abschluss der 'Internationalen Wochen gegen Rassismus' in Ratzeburg zu feiern. Ihnen wurde ein kraftvolles Musikprogramm geboten, mit einer eindringlichen Botschaft: "Break'em all down ... these walls between uns!", in die alle Anwesenden einstimmten und das gesamte Rathaus mit einem großen Klang füllten. Aber auch die leisen Töne waren zu hören, als beispielsweise das Lied "You've got to be taught" erklang, das davon berichtet, wie Rassismus über die Erwachsenen auch in die Köpfe von Kindern gelangt. Der Ausblick des Konzertes war aber positiv und voller Überzeugung, dass Rassismus und Diskriminierung gemeinsam überwunden werden können.
Dass sich die Stadt Ratzeburg und das Amt Lauenburgische Seen dieser Aufgabe mit ihrem 10-Punkte-Aktionsplan im Rahmen der Mitgliedschaft in der "Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus - European Coalition against Racism" sehr klar verschrieben hat, konnte Mark Sauer von der Stadt Ratzeburg dem Publikum präsentieren. Er verwies darauf, dass diese Arbeit am Aktionsplan Personen und Institutionen zum Mitmachen auffordert, wie es dessen Selbstverständnis klar formuliert.
Der Chorworkshop und das Chorkonzert wurden gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!'.
Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. hat im zurückliegenden Jahr in Kooperation mit dem Verein Miteinander leben e.V. wieder ein umfangreiches politisches Bildungsprogramm mit Vorträgen und Podcasts organisieren können. Es standen dabei ganz unterschiedliche Themen im Fokus.
Mit Prof. Dr. Jürgen Manemann wurde analysiert, was uns in der Demokratie zusammenhält oder auseinandertreibt. Politikwissenschaftler Dr. Udo Metzinger referierte zur "Kriegstauglichkeit"
Deutschlands und begleitete den US-Präsidentschaftswahlkampf mit einem kenntnisreichen Vortrag. Enrico Kreft lud zu einer Diskussion rund um die Europawahl und Evans Gumbe sprach über die
Notwendigkeit von Antirassismusarbeit im ländlichen Raum. Prof. Dr. Christian Stöcker las aus seinem Buch "Männer, die die Welt verbrennen" und sprach über die Wirkungsmacht der Petro-Akteure als
Bremser der Energietransformation. Nur als Podcast wurde überdies eine Diskussion zum 'Internationalen Tag der Menschenrechte' aufgezeichnet und im Offenen Kanal ausgestrahlt.
Bei den Vorträgen wurden 178 Zuhörerinnen und Zuhörer registriert, von denen sich rund 55% bereit zeigten, an den begleitenden Befragungen zu den politischen Bildungsveranstaltungen teilzunehmen. Diese ergaben in erfreulicherweise Weise wieder eine sehr positive Bewertung der Angebote mit Zustimmungsraten zwischen 80 – 90% zu Fragen der Attraktivität, der Organisation, der Themenvermittlung und des Wissenstransfers. Zudem bestätigten rund 70% der Teilnehmenden, sich gut an den Veranstaltungen beteiligen zu können.
Viele Vortragende wirkten im vergangenen Jahr auch wieder an einer Aufnahme zu ihrem Vortragsthema für das Radioformat von "SelbstVerständlich Politik" bei Lübeck FM mit, die nachfolgend auch in das
eigene Podcastprogramm des Projektes übernommen wurden. Allein bei den 5 ausgestrahlten Sendungen konnten nach Analyse des Offenen Kanals Lübeck jeweils rund 1.000 Zuhörer*innen pro Sendung erreicht
werden. Im Podcastkanal wurden im Jahresverlauf 700 Zugriffe verzeichnet: https://www.podcast.de/podcast/3168722/selbstverstaendlich-politik
Der Verein Miteinander leben e.V. und die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. zeigten sich mit dem Verlauf des politischen Bildungsjahres sehr zufrieden. "Wir sind erfreut, dass unsere Angebote immer mehr Zuspruch finden und Menschen vor die Chance nutzen, zu aktuellen politischen Themen ins Gespräch zu kommen. Der Bedarf, sich zu informieren und zu über aktuelle politische Entwicklungen zu diskutieren steigt deutlich", sagt Mark Sauer, Vorsitzender vom Verein Miteinander leben e.V., der das politische Bildungsprogramm als anerkannter freier Träger der politischen Bildung federführend organisiert.
"Die bewährte Kooperation mit dem Verein Miteinander leben e.V. ermöglicht es uns, jedes Jahr wieder vielfältige politische Bildungsangebote im Programm der Volkshochschule vorhalten zu können. Sie sind ein wichtiger und unverzichtbarer Baustein unserer Bildungsarbeit", sagt Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. mit Blick auf die großen politischen Herausforderungen, die die Menschen auch vor Ort sehr bewegen.
Das politische Bildungsprogramm "SelbstVerständlich Politik" wird in Ratzeburg und dem Umland gefördert über die 'Partnerschaft für Demokratie' der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen.
Die 'Lange Nacht der Demokratie' hat in Ratzeburg eine erfolgreiche Premiere feiern können. Mehr als 200 Gäste waren der Einladung der Ratzeburger Volkshochschule gefolgt, am Vorabend des 'Tages der deutschen Einheit' im Burgtheater an einem politischen Programm mit Diskussionen und Musik teilzunehmen. Sie wurden von Geschäftsführerin Silvia Tessmer, Bürgermeister Eckhard Graf und Gesine Biller von der 'Partnerschaft für Demokratie' der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen begrüßt und mit den Ergebnissen eines politischen Lyrik-Workshops empfangen, den Autor Matthias Kröner zuvor in der Stadtbücherei mit Schreibbegeisterten durchgeführt hatte.
Beim anschließenden Podiumsgespräch zum Thema 'Medien und Demokratie' sprach Dr. Mechthild Mäsker, Leiterin des NDR-Studios in Lübeck, mit der ehemaligen NDR-Redakteurin Gabriele Heise, taz-Journalistin Esther Geißling, Ratzeburgs Pressesprecher Mark Sauer und dem Bundestagsabgeordneten Konstantin von Notz über die Bedeutung einer funktionierenden Medienlandschaft für die Demokratie. Es wurden dabei Fragen zur Glaubwürdigkeit von Medien, zu journalistischen Standards, aber auch zu 'alternativen' Medien, Fake News und Filterblasen erörtert, deren Finanzierung oftmals mit demokratiefeindlichen Interessen verbunden seien. Einig waren sich die Diskutanten, dass journalistische Qualitätsmedien ein unverzichtbares Kontrollorgan in der Demokratie sind und einen ganz maßgeblichen Beitrag zur Dialogfähigkeit in der Gesellschaft leisten würden. Besonders kritisch wurde die stetige Aushöhlung der Lokalredaktionen und der schleichende Verlust einer lokalen Berichterstattung diskutiert, eine Entwicklung, die insbesondere dem politischen Diskurs im ländlichen Raum enorm schaden würde.
Politisch wurde es auch im anschließenden Musikprogramm. Sänger und Musiker Sebastian Krumbiegel begeisterte das Publikum mit politischer Musik und klaren Statements für Demokratie und Toleranz. Er gab dabei auch Einblicke in sein neues Solo-Album "Aufstehen- Weitermachen" und nahm sich nach dem Konzert viel Zeit für seine Fans und die, die es an diesem Abend wurden.
Auch die Volkshochschule Ratzeburg bekam von vielen Seiten Lob und Anerkennung für das rundum gelungene Programm zur 'Langen Nacht der Demokratie'. Dieses aus Süddeutschland stammende politische Begegnungs- und Kulturformat wurde in diesem Jahr erstmalig in Schleswig-Holstein durchgeführt. Der Landesverband der Volkshochschulen hatte dazu aufgerufen und die Ratzeburger Volkshochschule diese Idee mit Begeisterung aufgenommen. Die 'Partnerschaft für Demokratie' der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen unterstützte das neue Format mit einer Förderung im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!' und sorgte so für einen freien Eintritt für alle Gäste.
Volkshochschule Ratzeburg und
Umland e.V.
Seminarweg 1
23909 Ratzeburg
Tel. 04541- 891386
Fax: 04541- 891387
Email: info@vhs-ratzeburg.de