Berichte aus der Volkshochschule

Ratzeburger Volkshochschule startet mit vielfältigen Bildungsangeboten in das Jubiläumsjahr 2019

Ratzeburger Volkshochschule startet mit vielfältigen Bildungsangeboten in das Jubiläumsjahr 2019 Volkshochschulleiter Holger Martens (li.) und Geschäftsführerin Silvia Tessmer mit ihren neuen Dozenten im Bereich Kunst, Kultur-Preisträger Ebrahim Sharghi

Ratzeburgs Volkshochschule blickt mit besonderer Vorfreude auf das kommende Jahr 2019, ein Jubiläumsjahr für die gesamte Volkshochschulfamilie im Land. Die Institution "Volkshochschule" feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Auch wenn die Wurzeln der Volkshochschulen bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen und viele Einrichtungen ihre individuelle Gründung in andere Jahre datieren, setzt das Jahr 1919 den Grundstein für die Entwicklung der Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung, die seither konstituierend ist für Volkshochschulen: Artikel 148 der Weimarer Verfassung forderte alle staatlichen Ebenen dazu auf, das Volksbildungswesen einschließlich der Volkshochschulen zu fördern. Die Weiterbildung erhielt damit erstmals Verfassungsrang und wurde zum integralen Bestandteil des öffentlichen Bildungssystems.

 

Aus Ratzeburger Sicht eine Verpflichtung, sich nicht nur an den Feierlichkeiten im Rahmen einer "Langen Nacht der Volkshochschulen" am 20. September 2019 zu beteiligen, sondern vor allem wieder dem eigenen Bildungsauftrag gerecht zu werden und Wissen zu teilen. Entsprechend startet das Jubiläumsjahr der Ratzeburger Volkshochschule im Frühjahrsemester zunächst arbeitsam. Erneut wird ein breites und interessantes Bildungsangebot mit rund 100 Kursen in den Bereichen Kunst, Kultur, Gesundheit und Sprachen, mit wissensschaffenden Vorträgen zur politischen Bildung oder im Rahmen der offenen Wissensreihe "Dientags-Vorträge" sowie erstmalig auch mit einem digitalen Webinar zum Thema "Plastik im Meer" geplant.

 

Darunter sind ganz neue Kursinhalte zu entdecken, wie der Schnupperkurs "Theater" mit Claudia Basche, das Thema „Konflikte erkennen, aushalten, kreativ nutzen“ mit Dr. Veronika Christiansen und Hauke Christiansen sowie zwei Kunstangebote mit dem frischgekürten Kultur-Preisträger der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Ebrahim Sharghi unter dem Titel „Kunst als Erfahrung … Wirkung … Einkehr“ und „Ratzeburg künstlerisch entdecken“. Das Programm des Frühjahrssemester steht aktuell bereits online und kann unter www.vhs-ratzeburg.de gebucht werden. Ebenso liegen in Kürze auch wieder Programhefte an den bekannten Orten aus.

 

"Wir blicken mit Spannung auf das kommende Jubiläums- und Bildungsjahr und möchten mit unserer Arbeit wieder Teil dieser einzigartigen, bundesweiten Bildungslandschaft sein, die wie keine andere bis in die ländlichen Räume wirken kann", sagt Volkshochschulleiter Holger Martens und lädt schon jetzt ein, Bildung als Errungenschaft zu feiern und als eigenes Privileg zu nutzen.

Dienstags-Vortrag der Volkshochschule Ratzeburg »Epochenjahr 1918 - Frieden für die Welt«

„Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - auf diesen einfachen Nenner lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule bringen, zu denen sich immer wieder ein zahlreiches Publikum im Ratssaal des Rathauses einfindet.
 

Das Vortragsspektrum reicht dabei von Kunst, Musik, Anthropologie über kulturhistorischen oder archäologischen Themen bis hin zur Naturwissenschaft oder Medizin. Am Dienstag, den 27.11.2018 um 19:00 Uhr, referiert Hartwig Fischer über das "Epochenjahr 1918", das endlich Frieden für die Welt bringen sollte.
 

Vor genau 100 Jahren ging am 11. November 1918 mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Kaiserreiches der Erste Weltkrieg zu Ende, der über viele Völker unendliches Leid gebracht hatte. Der Referent geht in seinem Vortrag auf das Versagen der damaligen politischen Führungseliten ein, die wie „Schlafwandler“ glaubten, bestehende Konflikte mit einem Krieg bzw. durch den Versailler Vertrag mit einem Diktatfrieden lösen zu können. Im Mittelpunkt wird ferner der für die deutsche Geschichte symbolträchtigen 9. November der Jahre 1918, 1923, 1938 und 1989 stehen. Da der Ausbruch des 30-jährigen Krieges im Jahr 1618 sich zum 400. Mal jährt, wird der Referent außerdem einen Vergleich zum „Westfälischen Frieden“ von 1648 ziehen.
 

Der Eintritt ist frei!

"FrauenGesichter - FrauenGeschichten - FrauenWelten" Großer Andrang zur Ausstellungseröffnung im Ratzeburger Ratssaal

Etwas überwältigt von der Publikumsresonanz zeigten sich die Organisatorinnen des Ausstellungsprojektes "FrauenGesichter - FrauenGeschichten - FrauenWelten" bei der Vernissage im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses am vergangenen Freitag. "Wir haben mit bis zu 30 interessierten Besucher*innen gerechnet. Das ist fast 100 geworden sind, ist überwältigend für uns, vor allem aber für die beteiligten Frauen, die sich vielfach erstmalig mit ihren Portraits in die Öffentlichkeit wagen", sagte Silvia Tessmer von der Volkshochschule Ratzeburg, die zusammen mit dem Soroptimist International Club Ratzeburg das Projekt gemeinschaftlich getragen hat. Claudia Bormann, Vorsitzende der Ratzeburger Soroptimistinnen, und als Künstlerin und Kunstpädagogin auch Initiatorin des Projektes präsentierte sichtlich erfreut die beeindruckenden, künstlerischen Ergebnisse und lobte den Mut der beteiligten Frauen aus sechs Nationen, sich in dieser besonders intimen Form der künstlerischen Darstellungen zu versuchen und schließlich auch zu zeigen.

Erfreut über die Ergebnisse des interkulturellen Kunstprojektes "FrauenGesichter - FrauenGeschichten - FrauenWelten" und den großen Publikumsandrang (vl.) Barbara Engel, Susann Butt, Claudia Bormann, Silvia Tessmer und Thomas Biller
"FrauenGesichter - FrauenGeschichten - FrauenWelten" - Großer Andrang zur Ausstellungseröffnung im Ratzeburger Ratssaal

Möglich, so Claudia Bormann, wurde dies duch die professionelle und behutsame Anleitung von Künstlerin und Kulturvermittlerin Barbara Engel. Sie begleitete zusammen mit Susanne Butt und Gesine Biller die immer wieder unterschiedlich zusammengesetzte Frauengruppe über drei Monate hinweg und führte sie mit unterschiedlichsten Übungen nicht nur in die Kunst der Portraitmalerei ein, sondern auch in die Herstellung von Farben. Begleitend erarbeitete Thomas Biller, als einziger Mann in der Projektgruppe, zusammen mit den Frauen Lebenstexte, die als Teil der Ausstellung zu den Portraits und Skizzen gezeigt werden.

Das Projekt "FrauenGesichter - FrauenGeschichten - FrauenWelten" schafft auch nach seiner Fertigstellung viel Raum für interkulturelle Begegnung unter den Besucherinnen und Besuchern

Dabei zog sich durch die gesamte Projektarbeit als roter Faden die positive Erfahrung aller Beteiligten, welch enorme Kraft Kunst entfalten kann, um Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen zusammenzubringen. Die Vernissage war dafür ein besonderes beeindruckendes Beispiel und die anregenden Begegnungen und Gespräche vor dem Hintergrund der gezeigten Exponate für alle Organisatorinnen dieses Gemeinschafts-projektes ein großer Lohn. Aber auch ein Ansporn, in diesem Sinne weiterzuarbeiten. So ist bereits ein Nachfolgeprojekt mit dem Titel "Kopfsache" geplant, das ebenfalls über die Förderung der "Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen" im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" ermöglicht werden kann, als Beitrag zum Themenschwerpunkt "Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft. Das Projekt startet am 27.11.2018 um 15.00 Uhr im Begegnungscafé in der Ratzeburger Volkshochschule und ist wiederum offen und kostenfrei für Frauen aller Nationen ... und dieses Mal sogar auch für Männer. Die Ausstellung "FrauenGesichter - FrauenGeschichten - FrauenWelten" ist noch bis zum 14.12.2018 während der Öffnungszeiten im Ratzeburger Rathaus zu besichtigen.

»FrauenGesichter - FrauenGeschichten - FrauenWelten«

Kunstausstellung wird im Rathaus Ratzeburg feierlich eröffnet

Am Welttag der Toleranz, Freitag 16. November um 17 Uhr, werden im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses die Ergebnisse eines kooperativen Kunstprojektes erstmalig gezeigt.

 

Die Ausstellung zeigt Portraits von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, die in den vergangenen Wochen in einem Workshop gemeinsam gemalt haben und fotografiert wurden. Einige Frauen haben sich erstmalig mit Malerei beschäftigt. Barbara Engel, Kulturvermittlerin und freie Malerin und Thomas Biller, bekannt als freier Fotograf und Autor, haben sich seit August wöchentlich mit Frauen aus verschiedenen Kulturen getroffen. Mütter konnten ihre Kinder in den betreuten Workshop mitbringen, was vielen Frauen überhaupt erst die Möglichkeit einer Teilnahme ermöglicht hat. Einige Frauen berichten etwas von ihrer Geschichte und ihren Hoffnungen für unsere Welt.

 

Das Projekt wurde von Soroptimist International Club Ratzeburg und Umgebung und der Volkshochschule Ratzeburg realisiert und von der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg – Amt Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.

Zur Eröffnung wird Bürgermeister Rainer Voß in die Ausstellung mit einem Grußwort einleiten, musikalisch wird der Gitarrist Mohammad al Rubah die Veranstaltung begleiten. Die syrische Autorin Raifa al Masri hält eine kurze Lesung in arabischer und deutscher Sprache. Eine Diashow von Thomas Biller zeigt die Chronologie des Kunstprojektes.

 

Die Organisatorinnen und Teilnehmerinnen freuen sich auf eine spannende Veranstaltung mit vielen interessanten Begegnungen.

 

Die Ausstellung ist bis zum 14. Dezember zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen. Der Zugang zum Ratssaal ist barrierefrei.

 

"Gilgamesch"- Der erste Roman der Menschheit

Dienstags-Vortrag mit Dr. Ekkehard Kloehn                      30.10.2018, 19:00 Uhr, Ratssaal des Rathauses

 

„Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - auf diesen einfachen Nenner lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule bringen, das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat. Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und  Anthropologisches bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten.  

 

Am Dienstag, den 30.10.2016 um 19:00 Uhr wird diese Reihe mit einem Vortrag von Dr. Ekkehard Koehn fortgesetzt, der nichts weniger als den ersten Roman der Menschheit vorstellen möchte ... "Gilgamesch".

 

Das Epos berichtet von einem sagenhaften König, der über den sumerischen Stadtstaat Uruk herrschte, welcher um 3000 v. Chr. das Zentrum der sumerischen Kultur darstellte.  Gilgamesch (2750–2600 v. Chr.) ist zu zwei Drittel Gott und zu einem Drittel Mensch. Mit Hilfe von Abbildungen, Textlesungen und Interpretationen lässt Dr. Ekkehard Kloehn die Abenteuer des jungen Königs Gilgamesch und seines Freundes lebendig werden. Der Eintritt ist frei.

 

"Suffragetten - Damenwahl" - Szenische Lesung mit Angela Bertram und Maren Colell

Freitag, den 21.09.2018 um 19:30 Uhr, Ratssaal des Ratzeburger Rathauses

"Suffragetten - Damenwahl" - Szenische Lesung mit Angela Bertram und Maren Colell

Die Volkshochschule Ratzeburg zeigt im Rahmen der Plakatausstellung "100 Jahre Frauenwahlrecht" am kommenden Freitag, den 21.09.2018 um 19:30 Uhr die szenische Lesung "Suffragetten - Damenwahl" mit Angela Bertram und Maren Colell vom Ensemble des "Theater im Stall" im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses.

 

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass der Kampf um die Einführung des allgemeinen Frauenwahlrechts vor 100 Jahren keineswegs beendet war, sondern über viele Jahre insbesondere in den Köpfen von Männern um gleichberechtigte Frauenbilder und Frauenrollen fortgeführt werden musste. Das Thema Gleichberechtigung und Selbstbestimmung muss auch heute unablässig eingefordert werden, wie aktuelle Frauenrechtsbewegungen, denke man an die „Women’s Marches“ oder die „Me too“-Debatte, vor Augen führen. Die Lesung gibt einen Ein- und Überblick in und über die Geschichte des Frauenwahlrechts. Die Fakten  werden dem Zuhörer durch sehr überraschende Zitate, einen lebendigen Vortrag, durch Monologe und Dialoge sowie durch Gesang nahe gebracht. Sie wird gefördert durch die „Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen". Der Eintritt ist frei.

100 Jahre Frauenwahlrecht - „Aktiv, na klar! ... Passiv, na ja!“ - Podiumsdiskussion

18.09.2018, 19:00 Uhr, Ratssaal des Rathauses

Die Volkshochschule Ratzeburg startet ihre Reihe der "Dienstags-Vorträge" im Herbstsemester am 18.09.2018 um 19:00 Uhr mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht - Aktiv, na klar! ... Passiv, na ja!“ im Ratssaal des Rathauses und eröffnet damit eine gleichlautende Plakatausstellung mit frauenspezifischen Wahlkampfmotiven aus einem Jahrhundert sowie Motiven der aktuellen Frauenrechtsbewegung "Woman's March".

 

Was heutzutage eine Selbstverständlichkeit ist, wurde vor 100 Jahren hart erkämpft. Vor dem Hintergrund einer Ausstellung von Wahlplakaten von 1918 bis 1990, ergänzt durch aussagekräftige Plakate aus der heutigen Zeit, soll die Podiumsdiskussion mit Dr. Nina Scheer (SPD), Anette Röttger (CDU), Annedore Granz (Die Grünen), vertiefend der Frage nachgehen, ob Gleichberechtigung im politischen Raum wirklich schon erreicht wurde. Eine Einführung in die geschichtliche Perspektive wird Stadtarchivar Christian Lopau beisteuern. Moderiert wird der Abend von Uta Röpcke. Der Eintritt ist frei.

Kunstprojekt für Frauen lädt zum Mitmachen ein

Gemeinsam malen und schreiben in entspannter Atmosphäre

Ratzeburg. Frauen mit und ohne Migrationshintergrund sind ab sofort eingeladen, an einem niedrigschwelligen Kunstprojekt teilzunehmen. Unter dem Titel „FrauenGesichter – FrauenGeschichten – FrauenWelten“ können Frauen sich und ihr Leben in Bild und Text präsentieren und ihre Erfahrungen, Wünsche und Hoffnungen zum Ausdruck bringen.

 

Über Portraitzeichnung, Portraitmalerei in Eitempera, Fotografie und eine Schreibwerkstatt soll ebenso individuell wie gemeinsam das Selbstbewusstsein gestärkt, Toleranz und die kulturelle Kompetenz gefördert werden. Eigene Kinder können dabei mit einbezogen sein. Die Ergebnisse des Projektes sollen im November gemeinsam öffentlich präsentiert werden.

 

Bild vergrößern: Einladung für Frauen zum Kunstprojekt in Ratzeburg: (hinten von links) Claudia Bormann, Barbara Engel, Gesine Biller, Susann Butt und Thomas Biller, Anik, Mohid, Nursi (vorn von links).Einladung für Frauen zum Kunstprojekt in Ratzeburg: (hinten von links) Claudia Bormann, Barbara Engel, Gesine Biller, Susann Butt und Thomas Biller, Anik, Mohid, Nursi (vorn von links). © Thomas Biller

 

Initiator des Projekts ist der Förderverein Soroptimist International Club Ratzeburg e.V. Claudia Bormann, amtierende Vorsitzende und selbst Künstlerin und Kunstpädagogin, begleitet das Projekt, das von der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg - Amt Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert wird. Vorkenntnisse sind bei dem Kunstprojekt, das in Kooperation mit der VHS Ratzeburg und den DAZ-Zentren durchgeführt wird, nicht erforderlich. Als Dozenten stehen den Teilnehmerinnen die Malerin und Kulturvermittlerin Barbara Engel und der Fotograf und Autor Thomas Biller zur Verfügung. „Portrait hört sich so groß an, aber malen kann jeder. Es hat etwas mit Wahrnehmung von sich selbst zu tun“, sagt Barbara Engel. Claudia Bormann ergänzt: „Ein Portrait bedeutet Wertschätzung.“

 

Die wöchentlichen Treffen finden jeweils mittwochs von 16 bis 18 Uhr im Begegnungscafé der VHS Ratzeburg, Seminarweg 1, statt. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Weitere Informationen unter T. 04541/8000146.

 

Text: Thomas Biller

Volkshochschule Ratzeburg startet in Herbstsemester

BU: Volkshochschule Ratzeburg startet in Herbstsemester (vl. hinten) Volkshochschulleiter Holger Martens, Mareile Lutz, VHS Ratzeburg (vl. vorne) Geschäftsführerin Silvia Tessmer, Doreen Wordell, Dozentin für Nordic Walking, Monika Töppler, Dozentin der S

Die Volkshochschule Ratzeburg startet im September ein bildungs- und ereignisreiches Herbstsemester 2018 mit rund 100 Veranstaltungen in Form von Kursen, Vorträgen und mehr. Das Kursangebot umfasst vor allem die nachfragestarken Bereiche "Kunst und Kultur" , "Gesundheit" und "Sprachen", aber auch "Berufsbildung und EDV" sowie "Gesellschaft". Insbesondere bei der Gesundheitsvorsorge sind neue Angebote zu finden, wie das "Nordic Walking" kombiniert mit Tipps zu gesunder Ernährung von Dozentin Doreen Wordell. Sie lädt Anfänger und Fortgeschrittene ein, etwas für die eigene Fitness zu tun, in landschaftlichen schönen Runden um den Küchensee. Auch die beliebten Entspannungskurse "Tai Chi" von Dozentin Uta Fuchs werden weiter ausgebaut. Kathrin Noruschat ergänzt die Gesundheitssparte mit einem Kurs "Yoga für Jedermann", erstmalig in Ratzeburg. In der Sparte der Berufsbildung möchte Gert Baller in die Finanzbuchführung einführen.

 

Neben den Kursangeboten werden auch die Vortragsreihen der "Dienstagsvorträge" und zur politischen Bildung fortgesetzt. Kulturelle, wissenschaftliche, gesellschaftliche und politische Fragen sollen in diesen beliebten Formaten wieder im Ratssaal des Rathauses erörtert und diskutiert werden. Schon im September starten sie zu den Themen "Frauenwahlrecht", begleitet von einer Ausstellung im Rathaus, und "Rechtspopulismus im Netz".

 

Ergänzend stehen zudem ein Jugendprojekt und eine Exkursion nach Berlin ins Pergamonmuseum auf dem Programm, dass unter www.vhs-ratzeburg.de oder in den ausliegenden Programmheften eingesehen werden kann.

 

"Unser ehrenamtlich getragenes Volkshochschulangebot wird von Jahr zu Jahr umfangreicher. Dies zeigt auch die jüngst veröffentliche Jahresstatistik des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holstein e.V.. Die Ratzeburger VHS ist 2017 mit 3.524 geleisteten Unterrichtsstunden in der Erwachsenbildung zur zweitgrößten Volkshochschule im Kreis gewachsen. Und dabei sind nur einige der vielen Sprachkurse für Geflüchtete mit einbezogen, die natürlich auch im Herbstsemester 2018 fortgesetzt werden müssen", sagte Volkhochschulleiter Holger Martens zum Start des Herbstsemesters.

Dienstags-Vortrag der Volkshochschule Ratzeburg   »Antoni Gaudi«

Vortrag von Klaus-Peter Roggon                                        29.05.2018, 19:00 Uhr, Ratssaal des Rathauses

„Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - auf diesen einfachen Nenner lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule bringen, zu denen sich immer wieder ein zahlreiches Publikum im Ratssaal des Rathauses einfindet. Das Vortragsspektrum reicht dabei von Kunst, Musik, Anthropologie über kulturhistorischen oder archäologischen Themen bis hin zur Naturwissenschaft oder Medizin. Am Dienstag, den 29.05.2018 um 19:00 Uhr, gibt Klaus-Peter Roggon einen Überblick über die Schaffenswelt von Antoni Gaudi.

 

Ornament ist Verbrechen", grantelte sein zeitgenössischer Architektenkollege Adolf Loos, ausgerechnet zur Blütezeit der Secession - des Wiener Jugendstils. Antoni Gaudi hätte über diese These sicher nur gelacht. Seine Bauten leben vom Ornament! Klaus-Peter Roggon möchte in seinem Vortrag die Entwicklung Gaudis anhand einiger seiner Bauten nachvollziehen, seinen Wurzeln im Historismus nachspüren sowie seine Hinwendung zum Modernismus. Ebenso soll sein Weg vom überschäumenden Jugendstil hin zum himmelstürmenden Höhepunkt seines Schaffens, der "Sagrada Familia" nachgezeichnet werden.

 

Dienstags-Vortrag der Volkshochschule Ratzeburg »Zahlenrätsel rund um die Bibel«

Vortrag von Prof. Dr. Herbert Müller                                            24.04.2018, 19:00 Uhr, Ratssaal des Rathauses

Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - auf diesen einfachen Nenner lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule bringen, zu denen sich immer wieder ein zahlreiches Publikum im Ratssaal des Rathauses einfindet. Das Vortragsspektrum reicht dabei von Kunst, Musik, Anthropologie über kulturhistorischen oder archäologischen Themen bis hin zur Naturwissenschaft oder Medizin. Am Dienstag, den 24.04.2018 um 19:00 Uhr, spürt Prof. Dr. Herbert Müller in seinem Vortrag biblischen Zahlenrätsel in ihren symbolhaften Bedeutungen nach.

 

Für unsere Vorfahren müssen die Zahlen eine heute kaum nachvollziehbare Faszination besessen haben, da sie ja in gleicher Weise  auf alles Abzählbare anwendbar sind. Es kann daher nicht verwundern, dass Zahlen auch zu anderen als  reinen Abzählzwecken Anwendung fanden, etwa zur Herstellung symbolischer Bezüge. Aus dieser Nutzungsart schlussfolgernd, bildeten sich bevorzugte Zahlen heraus wie z.B. die „7“  und die „12“, die dann häufig auch in  rätselhafter Weise zu ganz verschiedenen Zwecken gestalterisch genutzt wurden. Wie das in der Bibel und darauf fußend bis ins Mittelalter gehandhabt wurde, ist anhand z.T. spektakulärer Rätselbeispiele - etwa bei der Sintflutgeschichte - Gegenstand des  Vortrags von Prof. Dr. Herbert Müller.

Der Eintritt ist frei.

Ratzeburger Soroptimisten verleihen Frauenförderpreis an Silvia Tessmer

Claudia Bormann (re.), Präsidentin vom Club Ratzeburg von Soroptimist International verleiht den Frauenförderpreis 2018 an Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der Ratzeburger Volkshochschule

Frauen im Kreis für ihr gesellschaftliches Engagement, ihren Einsatz, ihr Handeln für unsere Gesellschaft zu würdigen, ist das Ziel des Förderpreises des Club Ratzeburg von Soroptimist International, der seit 2016 alle zwei Jahre ausgelobt wird. Zur zweiten Preisträgerin wurde in diesem Jahr dafür Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der Ratzeburg Volkshochschule, gekürt.  Claudia Bormann, Präsidentin der Ratzeburger Soroptimisten, ein Netzwerk berufstätiger Frauen, begründete die Auswahl mit den besonderen ehrenamtlichen Leistungen, die Silvia Tessmer seit 2011 im Bereich der Erwachsenenbildung in einem herausfordernden Umfeld zeigt. Vor allem aber hob Claudia Bormann ihre herausragende Tatkraft hervor, mit der sie ab 2015 ein System von Sprachkursen samt Kinderbetreuung für Geflüchtete an der Ratzeburger Volkshochschule etabliert hat, das ganz maßgeblich bis heute zur gelingenden Integration vor Ort beiträgt.

 

"Solche Erfolge zu erzielen, eine solch eindrucksvolle Struktur aufzubauen, dazu gehören sowohl Empathie wie auch hohe Kompetenz und Durchsetzungsstärke", sagte Laudatorin Bormann bei der Preisverleihung in der Stadtkirche St. Petri, die im Rahmen der Veranstaltung "FRAUEN ZEIGT EUCH" zum internationalen Frauentag durchgeführt wurde.

 

Silvia Tessmer selbst zeigte sich von der Auszeichnung überrascht über die wertschätzende Würdigung, sei es auch ihrer Sicht doch nichts Besonderes und eine Ehrensache, sich in der Form zu engagieren. Sie nutzte allerdings ihre Erwiderung, um sich eindringlich für ihre Schüler*innen stark zu machen und fand deutliche Worte gegen Alltagsrassismus, von denen im Sprachunterricht zunehmend berichtet wird:  "Immer häufiger wird von verbalen Attacken und anderem inakzeptablem Verhalten, gegenüber Geflüchteten berichtet, wie zum Beispiel dem Anspucken einer jungen Frau bei Edeka. Sollten Sie Zeuge solcher Vorkommnisse sein, ist es  wichtig, diese nicht nur zu dokumentieren sondern den Betroffenen im Bedarfsfall auch professionelle Hilfe zu vermitteln. Sind es auch oft nur Worte, bitte versuchen Sie den Betroffenen vielleicht durch einen Blickkontakt zu vermitteln, dass das so ein Benehmen nicht ok ist und wenn es Ihnen gefahrlos möglich ist, wenden Sie sich aktiv gegen Rassismus und Ausgrenzung."

Dienstags-Vortrag der Volkshochschule Ratzeburg       »Mien grauet Hart" - De Geheemnisse vun Frida Kahlo?«

Vortrag von Dr. Hans Thomas Carstensen                                      13.03.2018, 19:00 Uhr, Ratssaal des Rathauses

„Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - auf diesen einfachen Nenner lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der VHS Ratzeburg bringen, zu denen sich immer wieder ein zahlreiches Publikum im Ratssaal des Rathauses einfindet. Das Vortragsspektrum reicht dabei von Kunst, Musik, Anthropologie über kulturhistorischen oder archäologischen Themen bis hin zur Naturwissenschaft oder Medizin. Am Dienstag, den 13.03.2018 um 19:00 Uhr, widmet sich die Reihe der Volkshochschule dem Leben und Wirken der mexikanischen Malerin Frida Kahlo. Kunsthistoriker Dr. Hans Thomas Carstensen stellt mit viel Bildmaterial die einflussreiche Künstlerin im Rahmen eines niederdeutschen Vortrages vor.
 

"Mien grauet Hart" - De Geheemnisse vun Frida Kahlo

Siet de Hollywood-Film över ehr dramatischet Leven is de mexikaansche Malerin Frida Kahlo (1907 - 1954) ok in Europa wedder sehr bekannt un en Oort Kultfigur worrn. Ehr Billers, in de se ehr Seelenleven openboort, beröhren uns op egenoordige Wies. Avers Frida Kahlo hett nie ganz in ehr Innerstet kieken laten. Se verbargt sik achter Rätseln un Legennen. Un so blifft in ehr Billers ok jümmers wat verstoken. Se sünd - as all groten Kunstwarken - vull vun Geheemnisse.

 

(In Hochdeutsch: "Mein graues Herz" – Die Geheimnisse Frida Kahlos

In den letzten Jahrzehnten ist die mexikanische Malerin Frida Kahlo (1907 – 1954) auch außerhalb ihres Heimatlandes wiederentdeckt worden. Spätestens seit der oscarprämierten Hollywood-Verfilmung ihres dramatischen Lebens ist sie auch in Europa eine Kultfigur geworden. Ihre Werke, in denen sie oft schonungslos ihr Seelenleben zu offenbaren scheint, berühren auf eigenartige Weise. Aber Frida Kahlo hat nie ganz in ihr Innerstes blicken lassen. Auch wenn sie scheinbar freimütig über sich Auskunft gibt, verhüllt sie sich doch hinter Rätseln und Legenden. So bleibt in ihren Bildern auch immer etwas verborgen. Sie sind - wie alle großen Kunstwerke - geheimnisvoll und hartnäckig in ihrem Schweigen.)

 

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg und dem Zentrum für Niederdeutsch durchgeführt. Der Eintritt ist frei.

Dienstags-Vortrag der Volkshochschule Ratzeburg                                              »AUT IST IN - Wer ist hier Autist?«

Vortrag von Heike Drogies, 27.02.2018, 19:00 Uhr, Ratssaal des Rathauses

„Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - auf diesen einfachen Nenner lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule bringen, zu denen sich immer wieder ein zahlreiches Publikum im Ratssaal des Rathauses einfindet. Das Vortragsspektrum reicht dabei von Kunst, Musik, Anthropologie über kulturhistorischen oder archäologischen Themen bis hin zur Naturwwissenschaft oder Medizin. Am Dienstag, den 27.02.2018 um 19:00 Uhr, widmet sich die Reihe der Volkshochschule   einem solchen Gesundheitsthema. "AUT IST IN - Wer ist hier Autist?" fragt Autorin Heike Drogies in ihrem Vortrag rund um eine ungewöhnliche und vielfach unerkannte Erkrankung.  

 

Autistische Merkmale hat fast die Hälfte der Menschheit, aber ab wann ist man Autist? Woran erkennt man Autismus und wozu ist eine Diagnose gut? Seit Leo Kanner 1943 und Franz Asperger 1944 Erstbeschreibungen von „frühkindlichen Autismus“ und „Asperger-Syndrom“ veröffentlichten, hat sich viel getan. So wurden autistische Störungen lange Zeit als behandlungsbedürftige Auffälligkeiten gesehen, die nur im Kindes– und Jugendalter vorkommen. Inzwischen spricht man von „Autismus-Spektrum-Störungen“ und geht davon aus, dass von 86 Neugeborenen ein Kind autistisch veranlagt auf die Welt kommt. Natürlich sind genauso viele Erwachsenen betroffen. Viele wissen es nur nicht. Die Autorin Heike Drogies beschreibt und zeigt in ihrem Buch AUT IST IN das gesamte Spektrum. Die gebürtige Ratzeburgerin hat dafür mit zahlreichen Autisten, Eltern, Ärzten, Psychologen und Psychiatern gesprochen und ist selbst Mutter eines Asperger-Autisten.

 

Der Eintritt ist frei.

Ratzeburger Volkhochschule setzt Vortragsreihe zum Schwerpunktthema "Religion" fort

Welche Folgen hat die europäische Aufklärung für das Christentum?

Vortragsreihe mit Hauke Christiansen

Die Volkshochschule Ratzeburg setzt auch im Semester 2017/2018 wieder ein Schwerpunktthema, das von allgemeiner gesellschaftlicher Relevanz ist. "Religion" wird dieses Mal in einen vertiefenden Fokus genommen.  Das Christentum hat die europäische Aufklärung stark beeinflusst. Umgekehrt hat die Aufklärung der theologischen Forschung starke Impulse vermittelt. Die Ergebnisse dieser Forschung sind in den Gemeinden aus mehreren Gründen nur sehr spärlich angekommen: zu kompliziert, zu verunsichernd, zu schockierend. In den USA hat sich die Initiative "Progressive Christianity" gebildet, die diesem Mangel mit Erwachsenenbildungsprogrammen zu Leibe rücken will. Der Hauke Christiansen, Pastor i.R. und Dipl.-Psychologe,  hat sich darüber in den USA informiert und möchte diesen Impuls in einer Themenreihe weiter geben.

Vom Wanderprediger zum Gottessohn                                                                    30. Januar 2018, 19:00 Uhr, Ratssaal des Rathauses

Jungfrauengeburt, Höllenfahrt, Auferstehung, Himmelfahrt - Was haben sich die alten Dogmatiker dabei gedacht? Und was hält aufgeklärte theologische Forschung von diesen mythologischen Aussagen? Wie hilft sie, Kritikern von Religion und Glauben Rede und Antwort zu stehen?

Digitaler Wandel als Herausforderung für die Volkshochschulen

Gemeinsame Fortbildung zum digitalen Wandel in der Erwachsenenbildung (vl.) Gerhard Kohrt (Mölln), Ute von Keiser-Pytlik (Berkenthin), Andreas Hartung (Dassendorf), Florin Feldmann (Landesverband), Andreas Püst (Lauenburg), Uta Ehlers und Ute Kruckow (Büc

Der digitale Wandel ist wohl eine der grundlegendsten Triebkräfte für gesellschaftliche Veränderungen in allen Teilbereichen des Lebens und Zusammenlebens und eine ganz besondere Herausforderung für alle Bildungslandschaften. Die Vermittlung digitaler und medienkritischer Kompetenzen ist und wird zunehmend unabdingbar für die ganz grundsätzliche Frage der Teilhabe in dieser digitalen Welt, die Politik, Wirtschaft, Bildung, Kultur und auch die zwischenmenschlichen Bezieh-ungen umgestaltet und ganz neue Anforderungen an den Einzelnen richtet. Hier einen Leitfaden in Form von kompetenten Schulungsangeboten zu geben, ist eine der Zukunftsaufgaben für die Volkshochschulen. Als Erwachsenenbildungseinrichtung mit ihrer analogen Verwurzelung im ländlichen Raum kommt ihnen eine ganz besondere Bedeutung und Verantwortung zu, um Menschen vor Ort fit für das digitale Zeitalter zu machen.

 

Einen ersten Schritt, dieser Verantwortung gerecht zu werden, haben die Volkshochschulen in der Region im Rahmen einer zentralen Fortbildung getan, zu der Holger Martens, als Vorsitzender der Kreisvolkshochschule und Leiter der Ratzeburger Volkshochschule, die Medienexpertin Florin Feldmann, vom Landesverband der Volkshochschulen e.V. in Kiel, am vergangenen Wochenende nach Mölln eingeladen hatte.

 

Florin Feldmann skizzierte die zukünftigen Herausforderungen für die Volkshochschulen in zweiler Hinsicht. Zum einen ging es um die gestaltende Rolle und die Verantwortung, die Volkshochschulen in diesem digitalen gesellschaftlichen Wandel einnehmen und annehmen müssen. Eine Aufgabe, die durchaus an die Ursprünge der Volkshochschulbewegung erinnert, in der Alphabetisierung weiter Bevölkerungsteile eine wesentliches Arbeitsfeld darstellte. Um solch grundsätzliche Kompetenzen geht es heute auch im digitalen Zeitalter. Digitale Fähigkeiten des Einzelnen entscheiden maßgeblich über den beruflichen Erfolg, ermöglichen eine fundierte, kritische Meinungsbildung, die Wahrheit von Fake News zu trennen vermag oder lassen Menschen über Entfernungen und Barrieren hinweg im Kontakt bleiben.

 

Zum anderen beschrieb Florin Feldmann die didaktischen Veränderungen, die durch digitale Lernräume möglich sind. Dabei war es ihr wichtig darauf hinzuweisen, dass neue und altbewährte Formen des Unterrichts nicht als Gegensätze zu betrachten sind, sondern es vielmehr gelte, die Stärke und Vielfalt der neuen Angebote in den Volkshochschulen nutzbar zu machen. Es beschrieb unterschiedliche Lernkonzepte wie die VHS-Cloud, digitale Lernkonferenzen, blendend learning, e-learning oder den Einsatz medialer Erlebniswelten über VR (Virtual Reality).

 

"Aus Sicht der Kreisvolkshochschule und den angeschlossenen Volkshochschulen war es für uns sehr wichtig, zusammen mit Florin Feldmann einen Blick in unsere Zukunft als Einrichtungen der Erwachsenenbildung zu tun. Die digitalen Schritte in diese Zukunft sind atemberaubend und werden die Aufgaben der Volkshochschulen nachhaltig und rasant verändern. Eine Herausforderung und Verantwortung, die wir nur gemeinsam im Verbund der Volkshochschulen und mit Unterstützung unserer Kommunen werden schultern können", sagte Holger Martens.

Ratzeburger Volkshochschule eröffnet das neue Frühjahrssemester

Holger Martens (re.), Leiter der Ratzeburger Volkshochschule eröffnet das Frühjahrssemester mit einigen neuen Dozentinnen und Dozenten wie Marlo Klinnert (li.) "Portraitmalen in Öl"

Am 1. Februar beginnt das neue Frühjahrssemester der Ratzeburger Volkshochschule. Das breite Angebot umfasst rund 100 Kurse mit 35 Dozentinnen und Dozenten und erwartet wieder bis zu 700 Teilnehmer*innen.

 

Ein festen Schwerpunkt bilden dabei wieder die Sprachkurse auf unterschiedlichen Levels in englisch, französisch, italienisch, spanisch und deutsch. In einigen Sprachen konnten Muttersprachlerinnen als Dozent*innen angeworben werden. Im Kreativbereich werden neben verschiedenen Mal- und Zeichentechniken auch Unterweisungen in Patchwork oder im Erstellen von Goldschmuck erteilt. Sehr groß ist auch das Angebot im Gesundheitsbereich, von traditionellen Techniken wie autogenes Training, verschiedene Lockerungsübungen, Seh- und Gedächtnistraining bis zu neueren Formen wie Hatha Yoga, Tai Chi, Pilates und Zumba®. Einige Kurse sind speziell für Senioren gedacht: verschiedene Themen im Computerbereich und – in den Räumen des Seniorenwohnsitzes – Veranstaltungen zu Geschichte, Sprache, Kunst und Musik.

 
Auch die Reihe der Dienstagsvorträge wird wieder angeboten. Jeden letzten Dienstag im Monat werden interessante Vorträge angeboten, in diesem Semester aus den Bereichen  Gesundheit zum Thema Autismus, Malerei und Architektur über das Schaffen von Frieda Kahlo und Gaudi sowie Religion mit einem Blick auf die theologische Forschung und das „Zahlenrätsel rund um die Bibel“. Als weiterer Vortragsschwerpunkt bleibt auch die politische Bildung im Fokus, mit Vorträgen zu Themen wie "Reichsbürger", "Putins Russland" oder "Migration in Afrika" in Kooperation mit dem Verein Miteinander leben e.V. und der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen.
 

Das gesamte Angebot ist online im Netz unter www.vhs-ratzeburg.de , in einem Programmheft, das in der Bücherei, der Buchhandlung Weber und dem Rathaus ausliegt, sowie dem kreisweiten Programmheft, das vor einigen Tagen erschienen ist, nachzulesen. Anmeldungen sind über das Online-Buchungssystem der Volkshochschule, per Email (volkshochschule@ratzeburg.de) , telefonisch (8000146), sowie im Büro in der Barlachschule möglich.

 

Natürlich sind weiterhin ein notwendiger Schwerpunkt die Sprachkurse für Asylsuchende. Hier bietet die VHS eine Reihe von Deutschkursen unterschiedlichen Niveaus und andere Angebote an, unterstützt von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus der Ratzeburger Bevölkerung.

Dienstagsvorträge im Herbst- und Frühjahrssemester der Ratzeburg Volkshochschule

Bürger*innen bilden Bürger*innen

Die „Dienstagsvorträge“ der Ratzeburger Volkshochschule sind ein inzwischen ein fester Programmpunkt in jedem Semester. Regelmäßig werden Expert*innen vor Ort eingeladen, um für ein interessiertes Publikum aus ihren Wissensbereichen zu referieren. Es ist die nahezu klassische Idee der Volkshochschule. Die Bürgergesellschaft hilft und organisiert sich selbst beim Wissenserwerb. Solche „bürgernahen Expert*innen“ finden sich in Ratzeburg und Umgebung in vielen Fachrichtungen, sei es Kunst- und Kulturgeschichte oder Musik, sei es Naturwissenschaften, Astronomie oder Archäologie. Entsprechend können immer wieder spannende und vielfältige Beiträge in dieser Reihe gefunden werden, die seit 2011 über 30 Veranstaltungen und rund 1.300 Besucher*innen schon ein kleine Erfolgsgeschichte der Ratzeburger Volkshochschule geworden ist.

 

Auch das Herbstsemester 2017 wird wieder „Dienstags-Vorträge“ anbieten, wie immer kostenlos im Sinne des „Lebenslangen Lernens“.

 

Im September (26.09.2017) wird Hauke Christiansen in seinen Vortrag „Luthers Rolle im deutschen Bauernkrieg 1525“ einen Einstieg in die Semester-Schwerpunktreihe "Religion" geben, die den Fokus auf Martin Luthers Martin Luther im 500. Reformationsjahr und auf die Folgen der europäischen Aufklärung für das Christentum legen will. Die Schwerpunktreihe wird am  14.11.2017  - "... geboren von der Jungfrau Maria - Komma - gelitten unter Pontius Pilatus..." -  und am 30.01.2018 -  "Vom Wanderprediger zum Gottessohn" - mit zwei vertiefenden Vorträgen fortgesetzt.

 

Im Dienstags-Vortrag des Novembers (28.11.2017) wird Adel Julius unter dem Titel "Albrecht Dürer - Meister der Druckgrafik" die künstlerische Meisterschaft Albrecht Dürers in seinem graphischen Werk vorstellen.

 

Im Februar des neuen Jahres (27.02.2018) widmet sich die Reihe "Dienstags-Vorträge" dem Thema Autismus.  Die Ratzeburger Autorin Heike Drogies stellt ihr Buch "AUT IST IN" vor, das das gesamte Spektrum autistischer Störungen beschreibt.

 

Im März (13.03.2018) schließt sich ein weiterer plattdeutscher Vortrag in Kooperation mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg an. Dr. Hans Thomas Carstensen doziert op platt unter dem Titel "Mien grauet Hart" über das „De Geheemnisse vun Frida Kahlo“.

 

Alle Dienstags-Vorträge finden wie gewohnt im Ratssaal des Rathauses statt um 19:00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

Volkshochschule Ratzeburg und

Umland e.V.

 

Seminarweg 1
23909 Ratzeburg

Tel. 04541- 891386

Fax: 04541- 891387

Email: info@vhs-ratzeburg.de

Druckversion | Sitemap
© Volkshochschule Ratzeburg