Dienstagsvortrag der Ratzeburger Volkshochschule mit Stadtarchivar Christian Lopau

„Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - so lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule und Umland e.V. beschreiben, das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat. Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und Anthropologisches bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten. Am 28. Februar 2023 um 19:00 Uhr wird diese Reihe im Ratssaal des Rathauses mit einem geschichtlichen Vortrag von Stadtarchivar Christian Lopau unter dem Titel "Vor 90 Jahren - Der Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft in Ratzeburg" fortgesetzt. 

 

Die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 auch in Ratzeburg mit einem Fackelzug und einer Festversammlung gefeiert. In den folgenden Wochen und Monaten wurden die freiheitlich-demokratischen Grundlagen von Staat und Gesellschaft systematisch zerstört und eine Diktatur errichtet. Wie sich diese Entwicklung auf lokaler Ebene auswirkte, zeichnet Stadtarchivar Christian Lopau am Beispiel Ratzeburgs nach.

 

Der Eintritt ist frei! Eine Voranmeldung unter vhs.ratzeburg@gmx.de wird erbeten. Der Ratssaal ist barrierefrei zu erreichen.

Dienstagsvortrag der Ratzeburger Volkshochschule schaut in die Welt der Malerei

„Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - so lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule und Umland e.V. beschreiben, das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat. Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und Anthropologisches bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten. 31. Januar 2023 um 19.00 Uhr wird diese Reihe im Ratssaal des Rathauses mit einem kunstpädagogischen Vortrag von Dr. Ekkehard Kloehn unter dem Titel "Von Paul Cezanne zu Piet Mondrian - Der Weg in die ungegenständliche Malerei" fortgesetzt. 

 

Anders als die abstrakte, geht die ungegenständliche Malerei nicht von Natürlichem und Vorhandenem aus (das sie abstrahiert), sondern konstruiert rational eine neue Wirklichkeit aus geometrischen Formen, die in reiner Form nur in der geistig-mathematischen Welt vorkommen, wie Linie, Dreieck, Quadrat und Kreis. All das begann mit einer folgenreichen Entdeckung Paul Cezannes.

 

Der Eintritt ist frei! Eine Voranmeldung unter vhs.ratzeburg@gmx.de wird erbeten. Der Ratssaal ist barrierefrei zu erreichen.

Druckversion | Sitemap
© Volkshochschule Ratzeburg