Ratzeburger Volkshochschule erhält Spende für moderne EDV-Ausstattung

Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. bietet regelmäßig EDV-Kurse zu unterschiedlichen Themen. Da ist es wichtig, den Kursteilnehmer*innen eine ansprechende Lernumgebung mit modernen PC-Arbeitsplätzen anbieten zu können. Eine großzügige Spende der Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG hilft aktuell bei diesem Modernisierungsvorhaben. "Unsere EDV-Schulungsumgebung ist in die Jahre gekommen und muss schrittweise hard- und softwaretechnisch erneuert werden. Wir haben die Raiffeisenbank Südstormarn Mölln angefragt, ob sie uns dabei unterstützen könnte", sagte VHS-Leiterin Silvia Tessmer.

 

Ratzeburger Volkshochschule erhält Spende für moderne EDV-Ausstattung (hinten vl.) Dozent Dr. Herwig Nöthel, Wiebke Donant von der VHS, Heiko Tiedemann von der Raiffeisenbank Südstormarn Mölln, VHS-Leiterin Silvia Tessmer, Dozentin Elena Balfanz, Bücherei

 

Die Antwort kam prompt und positiv. Mit 2.000 € erklärte sich der Vorstand der Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG bereit, hierbei helfen zu wollen. Die Spendenübergabe erfolgte im neugestalteten EDV-Raum in der Ernst-Barlach-Schule. "Wir sind sehr dankbar, dass die Volkshochschule vor Ort und in der Region auf diese Wertschätzung für ihre Bildungsarbeit trifft", sagt VHS-Vorsitzender Hans-Jörg Bettelhäuser. Mit den Spendengeldern können die PC-Arbeitsplätze mit aktuellen Office-Paketen bestückt sowie ein neuer Drucker beschafft werden. 

Ratzeburger Volkshochschule vermittelt neues Kursprogramm zu 'Nachbarschaftshilfe' und 'Pflege'

Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. bietet in Kooperation und unter der Leitung der 'Angehörigenschule für pflegende Angehörige und ehrenamtliche Helfer' aus Hamburg ab dem Juli 2023 ein umfassendes Ausbildungsprogramm zur Nachbarschaftshilfe: Geplant sind ein 'Grundkurs Nachbarschaftshilfe', Orientierungskurse zu 'Pflege & Pflegeversicherung', 'Demenz', 'Parkinson', 'Entlastung und Selbstfürsorge' sowie ein Basiskurs 'Pflegegrundlagen I'. Das Kursprogramm steht ausdrücklich allen Menschen offen, die sich auf eine Pflegesituation einstellen wollen. Alle Angebote sind kostenfrei und können unter https://www.angehoerigenschule.de/buchung/ mit dem Ortssuchbegriff "Ratzeburg" online gebucht werden. Ein entsprechender Flyer mit allen Informationen und Kursbeschreibungen ist im Büro der Volkshochschule Ratzeburg und digital unter www.vhs-ratzeburg.de erhältlich. 

 

Die 'Angehörigenschule für pflegende Angehörige und ehrenamtliche Helfer' Hamburg bietet in vielfältiger Form Hilfe an, wenn Menschen als Angehörige bereits pflegen oder dies vielleicht in Zukunft tun werden. Auch Ehrenamtliche, die sich in der Pflege engagieren oder engagieren wollen, sind herzlich willkommen. "Die Ratzeburger Volkshochschule und Umland e.V. möchte mit dem Kursprogramm 'Nachbarschaftshilfe' einen Beitrag leisten, die Stadt- und Dorfgesellschaften gerade mit Blick auf die Herausforderungen des demografischen Wandels in Fragen der Betreuung und Pflege zu stärken", sagt VHS-Geschäftsführerin Silvia Tessmer. 

Dienstagsvortrag der Ratzeburger Volkshochschule                                        "Street Art – Kunst mit vielen Gesichtern"

„Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - so lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule und Umland e.V. beschreiben, das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat. Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und Anthropologisches bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten. Am 30. Mai 2023 um 19:00 Uhr wird diese Reihe im Ratssaal des Rathauses mit einem Vortrag von Dr. Ekkehard unter dem Titel „Street Art – Kunst mit vielen Gesichtern“ fortgesetzt.
 

Die Bezeichnung „Graffiti“ – vor Jahren gleichbedeutend mit „Schmiererei“ und „Sachbeschädigung“ – hat heute einen neuen, vielschichtigen Klang bekommen: Aus manchem Sprayer von einst, der mit Herzklopfen im Dunkel der Nacht seine Symbole und Zeichnungen auf Mauern sprühte, ist inzwischen ein vielumworbener Profi geworden, vielleicht sogar mit eigener Firma, die teuer bezahlt – ganze Hausfassaden gestaltet. Die große Bühne der malenden  „Streetart“ ist heute ungeheuer vielgestaltig, fruchtbar und lebendig: Das betrifft nicht nur die Ausübenden – „Illegale“, „Handwerker“ oder „Künstler“ -   sondern auch die Verschiedenartigkeit der Stile, Ansprüche und Aussagen. In seiner bilderreichen Darstellung klärt Dr. Ekkehard Kloehn kurz die wichtigsten „Vokabeln“ und Unterschiede innerhalb der Streetart , um sich dann ausführlicher mit der künstlerischen Gestaltung, dem inhaltlichem Gehalt und der  medialen Wirkung interessanter Beispiele sowohl in den Metropolen der Welt als auch in der Nähe zu widmen.
 

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist barrierefrei zu erreichen.

Volkshochschule Ratzeburg ermöglicht vielen Geflüchteten Zugang zur deutschen Sprache

Für die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. stand auch im vergangenen Jahr die Sprachförderung von Geflüchteten wieder ganz oben auf der Agenda. "Die Nachfrage nach Deutsch-Sprachkursen ist immer noch hoch und wir bemühen uns nach Kräften, hier regelmäßig Angebote zu organisieren", berichtet Volkshochschulleiterin Silvia Tessmer. Unterstützt wird sie dabei von einem engagierten Dozententeam, das wie sie in dieser Arbeit der Sprachvermittlung einen ganz wichtigen Beitrag zur Integration von Geflüchteten sieht. Die Jahreszahlen aus 2022 unterstreichen dieses Engagement eindrucksvoll. So wurden in den vergangenen 12 Monaten 349 Sprachschülerinnen und Sprachschüler in 21 Sprachkursmodulen unterrichtet. Das Lernniveau reichte dabei von der Alphabetisierung bis zu den Sprachkompetenzen A1 - B1.
 

Sprachkursschüler der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. mit ihren Dozenten © Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V.


Um so erfolgreich lernen zu können, bedarf es aber auch eine unterstützende Lernatmosphäre, die mehr bedeutet, also nur die fachliche Ausgestaltung der Sprachkurse. "Für uns war es im vergangenen Jahr eine besondere Herausforderung, zu den Kursen auch eine Kinderbetreuung aufzubauen, damit gerade auch jüngeren Frauen teilnehmen können", sagt Silvia Tessmer. Gelungen ist dies in einer Kooperation mit der benachbarten Montessori-Kita "Inselhaus". Sie kümmert sich während des Unterrichts um bis zu 10 Kinder und ermöglicht so den so wichtigen sprachlichen Lernfortschritt junger Mütter. Der Kreis Herzogtum Lauenburg fördert diese Kooperation finanziell. 
 

Für die Sprachkurse selbst fließen Bundes- und Landesmittel, die aus Sicht der Ratzeburger Volkshochschule gerade in diesen Bildungseinrichtungen mit großem Mehrwert umgesetzt werden können. "Die Volkshochschulen ermöglichen ein schnell verfügbares Sprachkursangebot in der Fläche und ergänzen damit die häufig erst mit sehr langen Wartezeiten einsetzenden Integrationskurse bedarfsgenau und sinnvoll. Geflüchtete finden so zügig und ortsnah Zugang zur deutschen Sprache und sie wollen es auch, wie unsere Anmeldezahlen zeigen", sagt Hansjörg Bettelhäuser, Vorsitzender der Ratzeburger Volkshochschule. 

Mit Nordic Walking fit in der Frühling

Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. startet zum Frühling zwei neue Nordic Walking Kurse. Unter dem Motto "Nordic Walking trifft Qi Gong" wird das fitnessfördernde Nordic Walking mit der stärkenden Kraft des Qi Gong kombiniert. Sportliche, sauerstoffreiche Betätigung und Achtsamkeitsübungen in inspirierender Umwelt stehen im Mittelpunkt. Der Kurs mit seinen 12 Einheiten startet am 04.03.2023 in der Zeit von 09:00 - 10:30 Uhr. Treffpunkt ist am Eiscafé Bruns in der Ratzeburger Vorstadt. Nordic Walking Stöcke sind mitzubringen, ebenso wetterfeste, sportliche Kleidung und festes Schuhwerk.

 

Am 26.04.2023 in der Zeit von 17:30 - 19:00 Uhr startet zudem ein klassischer Nordic Walking Kurs, der für Einsteiger oder auch Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet ist. In acht Einheiten werden die Techniken dieses Sports vermittelt. Als Trainingsstrecke dient der Küchensee mit seiner rund 90-minütigen Runde. Treffpunkt ist am Parkplatz beim Schwimmbad Aqua Siwa. Nordic Walking Stöcke sind auch hier mitzubringen.

 

Anmeldungen für diese Kurse sind unter vhs.ratzeburg@gmx.de oder  04541-891386 bei der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. möglich. 

"Hans Fallada - Ein Leben wie ein Roman"                                                   Dienstagsvortrag der Ratzeburger Volkshochschule

„Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - so lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule und Umland e.V. beschreiben, das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat. Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und Anthropologisches bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten. Am 28. März 2023 um 19:00 Uhr wird diese Reihe im Ratssaal des Rathauses mit einem literaturgeschichtlichen Vortrag von Silvia Tessmer und Dr. Stefan Knüppel unter dem Titel "Hans Fallada -Ein Leben wie ein Roman" fortgesetzt. 

 

Das Werk von Rudolf Friedrich Wilhelm Ditzen, so der bürgerliche Namen Hans Falladas erlebte im vergangenen Jahr anlässlich seines 75 Todestages eine Renaissance. In diesem Vortrag wird Leben und Werk des Autors behandelt. Zunächst referiert Silvia Tessmer über die Kinder und Jugendjahre bis zu seinem Umzug nach Carwitz bei Feldberg. Daran anschließend lädt der Leiter des Fallada-Museums in Carwitz,  Dr. Stefan Knüppel zu einem virtuellen Rundgang durch das Museum ein und wird die Lebensgeschichte fortführen.

 

Der Eintritt ist frei! Eine Voranmeldung unter vhs.ratzeburg@gmx.de wird erbeten. Der Ratssaal ist barrierefrei zu erreichen.

Dienstagsvortrag der Ratzeburger Volkshochschule mit Stadtarchivar Christian Lopau

„Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - so lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule und Umland e.V. beschreiben, das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat. Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und Anthropologisches bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten. Am 28. Februar 2023 um 19:00 Uhr wird diese Reihe im Ratssaal des Rathauses mit einem geschichtlichen Vortrag von Stadtarchivar Christian Lopau unter dem Titel "Vor 90 Jahren - Der Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft in Ratzeburg" fortgesetzt. 

 

Die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 auch in Ratzeburg mit einem Fackelzug und einer Festversammlung gefeiert. In den folgenden Wochen und Monaten wurden die freiheitlich-demokratischen Grundlagen von Staat und Gesellschaft systematisch zerstört und eine Diktatur errichtet. Wie sich diese Entwicklung auf lokaler Ebene auswirkte, zeichnet Stadtarchivar Christian Lopau am Beispiel Ratzeburgs nach.

 

Der Eintritt ist frei! Eine Voranmeldung unter vhs.ratzeburg@gmx.de wird erbeten. Der Ratssaal ist barrierefrei zu erreichen.

Dienstagsvortrag der Ratzeburger Volkshochschule schaut in die Welt der Malerei

„Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - so lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule und Umland e.V. beschreiben, das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat. Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und Anthropologisches bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten. 31. Januar 2023 um 19.00 Uhr wird diese Reihe im Ratssaal des Rathauses mit einem kunstpädagogischen Vortrag von Dr. Ekkehard Kloehn unter dem Titel "Von Paul Cezanne zu Piet Mondrian - Der Weg in die ungegenständliche Malerei" fortgesetzt. 

 

Anders als die abstrakte, geht die ungegenständliche Malerei nicht von Natürlichem und Vorhandenem aus (das sie abstrahiert), sondern konstruiert rational eine neue Wirklichkeit aus geometrischen Formen, die in reiner Form nur in der geistig-mathematischen Welt vorkommen, wie Linie, Dreieck, Quadrat und Kreis. All das begann mit einer folgenreichen Entdeckung Paul Cezannes.

 

Der Eintritt ist frei! Eine Voranmeldung unter vhs.ratzeburg@gmx.de wird erbeten. Der Ratssaal ist barrierefrei zu erreichen.

Druckversion | Sitemap
© Volkshochschule Ratzeburg