Erstmals wird am Vorabend zum 'Tag der deutschen Einheit', am 02. Oktober 2024, eine 'Lange Nacht der Demokratie' in Schleswig-Holstein gestaltet. Zahlreiche Kommunen ermöglichen Begegnung und Austausch zur Bedeutung unserer Demokratie in vielfältigen Formaten. Auch in Ratzeburg wird die Idee der 'Langen Nacht für Demokratie' aufgenommen, die der Landesverband der Volkshochschulen ins Land getragen hat. Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. organisiert mit Unterstützung der 'Partnerschaft für Demokratie' der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen ab 18:00 Uhr ein abendfüllendes Programm im Burgtheater. Geplant wird, neben einem Ausstellungs- und Begegnungsprogramm, ein politischer Talk mit dem NDR Studio Lübeck zum Thema "Medien und Demokratie". Studioleiterin Mechthild Mäsker, Gabriele Heise, Bundestagsabgeordneten Konstantin von Notz und weitere Medienvertreter diskutieren zur Bedeutung einer freien und akzeptierten Medienlandschaft für die Demokratie, zu journalistischen Standards und zur Gefahr von 'Fake News'. Politisch wird auch das Abendkonzert mit Sänger und Musiker Sebastian Krumbiegel. In seinen Liedern geht es um Menschen, die unsere Demokratie tragen, aber auch um Menschen, die sie einschränken und abschaffen wollen. Sie mahnen zur Wachsamkeit und zum Einsatz, damit die Freiheit aller immer gewahrt bleibt in unserem Land. Im Pulverkeller werden kleine »Demokratiehäppchen« gereicht. Abrunden soll die 'Lange Nacht' eine spätabendliche Filmvorführung. Gezeigt wird der Dokumentarfilm "Die Unbeugsamen", der sehr eindrücklich die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik beschreibt.
"Wir sind schon ein bisschen stolz, dass wir als kleine Volkshochschule so ein Programm organisieren konnten und freuen uns auf ganz viel Zuspruch, spannende Diskussionen und jede Menge Begegnungen", sagt Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der VHS Ratzeburg und Umland e.V.. Im Vorwege der 'Langen Nacht' wird in der Stadtbücherei Ratzeburg bereits um 15:00 Uhr zu einem Lyrikworkshop mit dem Ratzeburger Autor Matthias Kröner eingeladen, um sich in einem offenen Gespräch kritisch und lobend mit unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen und sich auf den kreativen Weg zu machen, die Gedanken und Erkenntnisse in eigene Gedichte zu fassen. Und auch im "Turmbau zu B." in Buchholz möchte die Künstlergruppe 'b4art' ab 17:00 Uhr das Thema aufgreifen. Zum allerletzten Mal kann das Kunstwerk besichtigt und mit den anwesenden Künstler*innen diskutiert werden. Bei voller Beleuchtung erstrahlt später der Turm am dunklen Nachthimmel mit dem See im Hintergrund. Die künstlerischen Installationen am Turm zu den vielfältigen Themen wie Demokratie, Menschenrechte, Klimawandel und viele mehr sind noch einmal zu bewundern. Eine Sonderausstellung zu den vergangenen 4 Jahren findet im Veranstaltungszelt statt. Die Künstler*innen freuen sich über regen Besuch.
Der Eintritt ist dank der Unterstützung durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!" zu allen Veranstaltungspunkten kostenfrei.
In der politischen Bildungsreihe "SelbstVerständlich Politik", die gemeinsam von der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. und dem Verein Miteinander leben e.V. organisiert wird, möchte Dr. Udo Metzinger am 27.09.2024 um 19:00 Uhr im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses über die Bedeutung der anstehenden Präsidentschaftswahl in den USA diskutieren. Wird es eine Schicksalswahl?
Bei der anstehenden Präsidentschaftswahl in den USA steht viel mehr auf dem Stimmzettel als Kamala Harris und Donald Trump. Es ist eine Richtungswahl, innenpolitisch wie geopolitisch. Die Gesellschaft ringt um ihr Selbstverständnis, liberal und progressiv oder konservativ und evangelikal. Die Spaltung ist tief, die Kandidaten im jeweils anderen Lager verhasst. Die Rhetorik ist unversöhnlich. Führt diese Wahl in eine noch tiefere Kluft, in das Undenkbare einer auseinanderfallenden Gesellschaft? Es geht aber auch um die zukünftige Rolle der USA in der Welt. Die Wahl wird entscheiden, ob Amerika weiterhin der maßgebliche Garant der multilateralen, regelbasierten Weltordnung sein wird. Mit weitreichenden Folgen, für die Ukraine, für Europa, aber auch für Russland und China. Eine Schicksalswahl für die Welt?
Der Vortrag wird über die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!' gefördert. Der Eintritt ist kostenlos. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei erreichbar.
Viele Vorträge der Reihe "SelbstVerständlich Politik" sind im Übrigen auch als Podcast unter https://www.podcast.de/podcast/3168722/selbstverstaendlich-politik abrufbar oder werden im Offenen Kanal Lübeck gesendet.
In der politischen Bildungsreihe "SelbstVerständlich Politik", die gemeinsam von der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. und dem Verein Miteinander leben e.V. organisiert wird, möchte Enrico Kreft von der Europa-Union am 25.04.2024 um 19:00 Uhr im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses unter dem Titel "Europa hat die Wahl: Stärkung oder Spaltung?" über die Bedeutung der anstehenden Europawahl diskutieren.
Vom 6. bis 9. Juni 2024 findet in den Ländern der Europäischen Union die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Wird sie Europa stärken oder spalten? Neben vielen pro-europäischen Kräften im Parlament formieren sich auch Gegner des europäischen Gedankens. Nationalisten, Rechtspopulisten oder Extremisten versuchen es, mit ihrer Agenda in die europäischen Institutionen zu schaffen, um sie zu schwächen oder gar abzuschaffen. Die Wahl zum Europaparlament wird damit auch zu einer Abstimmung über die Zukunft der europäischen Einigung. Zusammen mit Enrico Kreft von der Europa-Union soll analysiert werden, wie die Europäische Union sich entwickeln würde, wenn die politische Agenda ihrer Gegner im Parlament eine Mehrheit findet. Ein Blick in die Wahlprogramme kann hier Aufschluss geben und sollte unbedingt gemeinsam diskutiert werden ... vor der Wahl zum Europäischen Parlament.
Der Vortrag wird über die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!'
gefördert. Der Eintritt ist kostenlos. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei erreichbar.
Viele Vorträge der Reihe "SelbstVerständlich Politik" sind im übrigen auch als Podcast unter https://www.podcast.de/podcast/3168722/selbstverstaendlich-politik abrufbar oder werden im Offenen Kanal Lübeck.
In der Reihe »SelbstVerständlich Politik« präsentiert der Verein Miteinander leben e.V. zusammen mit der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. einen weiteren
Sendebeitrag im Offenen Kanal Lübeck zur Frage "Wie entsteht ein demokratisches Wir?".
Demokratie ist ein Versprechen: die Herrschaft des Volkes. Das Volk ist aber keine Einheit. Es setzt sich zusammen aus vielen Individuen. Wie kann sich angesichts dieser Verschiedenheit ein
demokratisches Wir einstellen, das der Versuchung eines identitären Wir widersteht? Ein Wir ist immer emotional verfasst.
Das identitäre Wir sieht in der Verschiedenheit eine Gefahr. Identitätspolitisch zielt es auf die Einhegung von Pluralität durch Assimilation oder auf ihre Bekämpfung durch Exklusion. Seine emotionalen Kräfte sind Stolz und Zorn. Die Auswirkungen eines identitären Wir zeigen sich sehr deutlich im Erstarken populistischer Bewegungen und Parteien.
Das demokratische Wir ist plural. Es erkennt die Verschiedenheit der Individuen und des Ganzen an. Es ist ein revolutionäres Wir: Es empowert und verändert das Ich und bringt so die Verhältnisse zum Tanzen. Seine emotionale Verfasstheit beruht wesentlich auf einer Sensibilisierung. Das demokratische Wir steht für eine leidempfindliche und differenzsensible Politik, die nicht bei der Wahrnehmung des eigenen Leids stehen bleibt, sondern empfänglich ist für das Leid Anderer. Prof. Dr. Jürgen Manemann, Direktor des Forschungsinstitutes für Philosophie in Hannover, skizziert in einem Gespräch den Gegensatz zwischen demokratischen und identitären Wir und damit auch den profunden Gegensatz zwischen Demokratie und Populismus.
Ausgestrahlt wird der Beitrag 02.04.2024 um 12:00 Uhr, mit Wiederholungen am 04.04.2024 um 16:00 Uhr und am 08.04.2024 um 20:00 Uhr. Die Sendereihe ‚SelbstVerständlich Politik‘ des Vereins Miteinander leben e.V. wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen. Zu empfangen ist die Sendung auf der Frequenz 98,8 MHz (106,5 Kabel), auf DAB+ und als Direktsendungen im Internet unter Lübeck FM - Livestream. Eine andere Möglichkeit ist der Empfang im Internet über die App "tunein".
In der politischen Bildungsreihe "SelbstVerständlich Politik", die gemeinsam von der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. und dem Verein Miteinander leben e.V. organisiert wird, wird am 15.03.2024 um 19:00 Uhr Dr. Udo Metzinger als Gastdozent im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses mit seinem Vortrag 'Kriegstauglich? in 3 - 5 Jahren?' erwartet.
Verteidigungsminister Boris Pistorius skizziert die ausgerufene ˈZeitenwendeˈ in seinen politischen Reden mit markigen Worten. Er spricht davon, dass Deutschland in den kommenden 3 – 5 Jahre wieder ‚kriegstüchtig‘ werden müsse. Dabei meint er einerseits die neue Aufgabenstellung der Bundeswehr und die Fähigkeiten, die sie dafür entwickeln muss. Er will mit dieser kontroversen Wortwahl aber auch eine gesellschaftliche Debatte anstoßen. Es soll über die Wehrfähigkeit des Landes diskutiert werden. Damit verbunden ist auch Frage, ob Bundeswehr und Gesellschaft in der Lage sind, einen Krieg zu führen, wenn die russische Aggression sich ausweitet. Dieser Debatte soll im Vortrag von Dr. Udo Metzinger Raum gegeben werden. Als Politikwissenschaftler arbeitet er im Netzwerk Politische Bildung in der Bundeswehr und kann dort den Transformationsprozess innerhalb der Truppe verfolgen, die sich von Auslandseinsätzen zurück zur Bündnis- und Landesverteidigung entwickeln muss. Er weiß, dass dieser Prozess nicht allein militärischer Natur ist. Es bedarf politischer Entscheidungen, der Bereitstellung von Ressourcen, die mit Priorisierungen verbunden sein können. Es bedarf auch eines kritischen Blicks auf die Infrastruktur des Landes, auf die Abwehrbereitschaft gegenüber digitalen und hybriden Kriegsformen, wie Cyberattacken auf kritische Infrastrukturen oder Desinformationskampagnen im Netz, die zu einer Spaltung der Gesellschaft führen soll. Darüber muss gesprochen werden.
Der Vortrag wird über die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!' gefördert. Der Eintritt ist kostenlos. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei erreichbar.
Viele Vorträge der Reihe "SelbstVerständlich Politik" sind im übrigen auch als Podcast unter https://www.podcast.de/podcast/3168722/selbstverstaendlich-politik abrufbar oder werden im Offenen Kanal Lübeck gesendet.
In der politischen Bildungsreihe "SelbstVerständlich Politik", die gemeinsam von der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. und dem Verein Miteinander leben e.V. organisiert wird, wird am 28.02.2024 um 19:00 Uhr Prof. Dr. Jürgen Manemann als Gastdozent im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses mit seinem Vortrag 'Wie entsteht ein demokratisches „Wir“?' erwartet.
Demokratie ist ein Versprechen: die Herrschaft des Volkes. Das Volk ist aber keine Einheit. Es setzt sich zusammen aus vielen Individuen. Wie kann sich angesichts dieser Verschiedenheit ein demokratisches Wir einstellen, das der Versuchung eines identitären Wir widersteht? Ein Wir ist immer emotional verfasst. Das identitäre Wir sieht in der Verschiedenheit eine Gefahr. Identitätspolitisch zielt es auf die Einhegung von Pluralität durch Assimilation oder auf ihre Bekämpfung durch Exklusion (Identitäre Bewegung). Seine emotionalen Kräfte sind Stolz und Zorn. Die Auswirkungen eines identitären Wir zeigen sich sehr deutlich im Erstarken populistischer Bewegungen und Parteien. Das demokratische Wir ist plural. Es erkennt die Verschiedenheit der Individuen und des Ganzen an. Es ist ein revolutionäres Wir: Es empowert und verändert das Ich und bringt so die Verhältnisse zum Tanzen. Seine emotionale Verfasstheit beruht wesentlich auf einer Sensibilisierung. Das demokratische Wir steht für eine leidempfindliche und differenzsensible Politik, die nicht bei der Wahrnehmung des eigenen Leids stehen bleibt, sondern empfänglich ist für das Leid Anderer. Prof. Dr. Jürgen Manemann, Direktor des Forschungsinstitutes für Philosophie in Hannover, skizziert in seinem Vortrag den Gegensatz zwischen demokratischen und identitären Wir und damit auch den profunden Gegensatz zwischen Demokratie und Populismus.
Der Vortrag wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen. Der Eintritt ist kostenlos. Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei erreichbar.
In der Reihe »SelbstVerständlich Politik« präsentiert der Verein Miteinander leben e.V. zusammen mit der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. einen weiteren
Sendebeitrag im Offenen Kanal Lübeck zum Phänomen der fortschreitenden gesellschaftlichen Spaltung am Fallbeispiel der USA.
Widerstreitende Interessen sind in demokratischen Gesellschaften Normalität. Das gemeinsame Ringen um die besten Lösungen ist politischer Alltag. Der Wert des Kompromisses, der möglichst viele Positionen zusammenbringen und auch andere Überzeugungen anerkennt, ist dabei ein zentrales Element. Ebenso das Wissen, dass große Veränderungen nur zu bewältigen sind, wenn möglichst viele Menschen sich mit ihren Vorstellungen, Sorgen und Wünschen in diesem politischen Prozess wiederfinden und respektiert sehen. Über viele Jahrzehnte haben sich demokratische Gesellschaften in diesem Sinne durchaus robust gezeigt, waren mit ihren Freiheiten und dem errungenen Wohlstand gar ein Erfolgsmodell für die Welt. Dieses Bild hat Risse bekommen. Eine Spaltung macht sich in vielen Gesellschaften breit, die sich mit dem Begriff des Populismus oder auch mit religiösem Dogmatismus verbindet. Aus dem berechtigten Widerstreit von Interessen werden zunehmend emotional aufgeladene Auseinandersetzungen. Gegenseitige Unterstellungen und geschürte Angst, führen zu unversöhnlichen Haltungen, auch zu einem neuen Lagerdenken. Der Kompromiss hat es dabei immer schwerer, seine verbindende Kraft zu entfalten. Er wird als faul oder gar als Verrat empfunden. Was geschieht in den Demokratien? Warum verlieren freie Gesellschaften ihre Fähigkeiten, in gegenseitigen Respekt und für das gemeinsame Wohl zusammenzuarbeiten? Ein Blick in die USA kann helfen, diese Prozesse zu verstehen. In kaum einer anderen westlichen Demokratie ist diese gesellschaftliche Spaltung so rasant und tiefgehend vorangeschritten.
Politikwissenschaftler Dr. Udo Metzinger möchte den zersetzenden Cocktail, der dazu geführt hat, analysieren und so den Blick auf Prozesse schärfen, die sich bereits auch in unserer Gesellschaft zeigen.
Ausgestrahlt wird der Beitrag 28.01.2024 um 13:00 Uhr, mit Wiederholungen am 29.01.2024 um 19:00 Uhr und am 30.01.2024 um 18:00 Uhr. Die Sendereihe ‚SelbstVerständlich Politik‘ des Vereins Miteinander leben e.V. wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen. Zu empfangen ist die Sendung auf der Frequenz 98,8 MHz (106,5 Kabel), auf DAB+ und als Direktsendungen im Internet unter Lübeck FM - Livestream. Eine andere Möglichkeit ist der Empfang im Internet über die App "tunein".
Die Sendung wurde gefördert von der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!'.
Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. hat zusammen mit dem Verein Miteinander leben e.V. in den vergangenen zwei Jahren an einem neuartigen Ausstellungskonzept der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem beteiligt. Dort lassen sich unter dem Stichwort ˈReady-to-Printˈ druckfertige Ausstellungen beziehen, die auf einfache Weise selbst ausgedruckt werden können und zu einem Dialog über den Holocaust, seine universellen Dimensionen und seine Relevanz für unser heutiges Leben im 21. Jahrhundert einladen. Mit diesen Vorlagen war es möglich, mit Unterstützung der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms ˈDemokratie leben!ˈ in einfacher Weise hochwertige Ausstellungsexponate auf Leinwand herzustellen. Insgesamt wurden auf diese Weise im Zeitraum von 2021 bis 2023 fünf dieser Yad-Vashem-Ausstellungen in der ländlichen Region Ratzeburgs und auch darüber hinaus präsentiert, immer eingebunden in einem Programm von Vorträgen, Diskussionen, Lesungen und Konzertbeiträgen.
Erstmalig wurde im Herbst 2021 die Ausstellung ˈDer Schmerz der Befreiung im Spiegel der Kunstˈ in der Ratzeburger Stadtkirche St. Petri gezeigt, 11 eindrucksvolle Kunstwerke, die unmittelbar nach der Befreiung und bis 1947 geschaffen wurden. In ihrem Kontext gab es unter anderem einen Vortrag von Sigrid Richolt von der Landesweiten Informations- und Dokumentationsstelle Antisemitismus (LIDA-SH) sowie eine bewegende Lesung mit der Holocaust-Überlebenden Eva Szepsi. Im Ausstellungszeitraum vom 3. September bis zum 7. November 2021 konnten rund 250 interessierte Besucher registriert werden.
Im Frühjahr 2022 wurde die Ausstellung ˈShoah – Der Holocaust: Wie war es menschlich möglich?ˈ in der Ratzeburger Stadtkirche St. Petri präsentiert. Sie setzt ein mit einem Blick auf jüdisches Leben
vor dem Holocaust und endet mit der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager, die die Nazis auf dem gesamten Kontinent errichteten, sowie mit dem bemerkenswerten Willen der Überlebenden,
zum Leben zurückzukehren. In ihrem Rahmen sprach unter anderem der Publizist Dr. Olaf Kistenmacher zum Phänomen der ˈHolocaustleugnungˈ. Im Ausstellungszeitraum vom 27. Januar bis zum 31. März 2022
wurden rund 350 Besucher gezählt.
Im nachfolgenden Frühsommer 2022 wurde die Ausstellung ˈLichter im Dunkel – Frauen während des Holocaustˈ in der Ratzeburger Stadtbücherei gezeigt. Sie bringt die Stimme jüdischer Frauen während des
Holocaust zur Geltung und präsentiert die Entscheidungen und Reaktionen der Frauen auf die brutale und bösartige Realität, der sie ausgesetzt waren. Zu ihrer Eröffnung sprach Bildungsreferentin
Wencke Stegemann vom Verein ˈstories for tommorowˈ über die Eindrücke ihres Besuches in der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem. Die Ausstellung wurde in der Zeit vom 31. Mai bis zum 21. Juni 2022 von
rund 250 Besuchern angeschaut und erhielt eine sehr positive Resonanz. Vom 16. bis zum 30. September 2023 konnte die Ausstellung schließlich ein weiteres Mal im Rahmen eines politischen
Kunstprojektes im Dorf Buchholz am Ratzeburger See präsentiert werden. Auch an diesem ländlichen Ort betrachten rund 200 Menschen die Exponate und zeigten sich gegenüber dem einladenden
Künstlerkollektiv ˈB4Artˈ sehr beeindruckt.
Im November 2022 war die Ausstellung Sterne ohne Himmel – Kinder im Holocaustˈ im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zu sehen. Sie präsentiert eindrucksvoll und feinfühlig das besondere Schicksal der
Kinder während des Holocaust. In ihrem Kontext sprach der Antisemitismusexperte Jan Rathje zu den Erscheinungsformen von Antisemitismus in der Gegenwart. Rund 200 Besucher konnten hier im
Ausstellungszeitraum vom 01. bis zum 11. November 2023 gezählt werden.
Die Ausstellung wurde nachfolgend auf Bitten der Partnerschaft für Demokratie im Kreis Schleswig-Flensburg noch einmal mit großem Erfolg im Zeitraum vom 5. Mai bis zum 23. Juni 2023 im ˈKulturLˈ
in Schleswig präsentiert. Hier nutzen rund 400 Menschen die Möglichkeit zu einem Ausstellungsbesuch.
'
Im Herbst 2023 organisierte die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. zusammen mit dem Verein Miteinander leben e.V. schließlich die Präsentation der Ausstellung ˈKunst im Holocaustˈ,
wiederum in der Ratzeburger Stadtkirche St. Petri. Sie gewährt Einblick in Kunst, die während des Holocaust in den Ghettos, Lagern, Wäldern und im Versteck geschaffen wurde. Im Rahmen der Ausstellung
wurde unter anderem das Theaterstück ˈ1944 - Es war einmal ein Dracheˈ vom TANDERA-Theater dargeboten, das eine bewegende Geschichte aus dem Konzentrationslager Ravensbrück erzählt. Wenn auch der
Anklang etwas verhaltener blieb, als bei den anderen Ausstellungen, wurden die rund 100 Besucher im Ausstellungszeitraum 9. bis zum 30. November 2023 immer noch als gutes Ergebnis bewertet.
Aus Sicht der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. und des Vereins Miteinander leben e.V. ist das Ausstellungskonzept ˈReady-to-Printˈ in besonderer Weise geeignet, eine Auseinandersetzung mit
den vielen Facetten des Holocaust in einfacher und erfolgreicher Weise zu ermöglichen. Gerade im ländlichen Raum ist dieses Angebot der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem ungemein wertvoll für eine
kontinuierliche Bildungsarbeit. Mit den Ausstellungen lassen sich viele Menschen ansprechen und für Dialoge zum Thema Antisemitismus öffnen. Entsprechend positiv fällt das Fazit des Vereins
Miteinander leben e.V. und der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. aus. Wir sind dankbar für diese einfache Möglichkeit, die uns das Ausstellungskonzept ˈReady-to-Printˈ bietet, um gemeinsam an
ganz unterschiedlichen Orten im ländlichen Raum gegen Antisemitismus sensibilisieren und arbeiten zu können.
Das mehrjährige, gemeinsame Engagement der Volkshochschule und des Vereins Miteinander leben e.V. blieben bei der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem nicht unbemerkt. Miriam BenSander, Marketing Koordinatorin des Traveling Exhibitions Department, antwortete auf einen Projektbericht zum Einsatz der Ausstellungen wie folgt: "Thank you so much for sending us your comprehensive and thoughtful report on presenting the Yad Vashem ready2print exhibitions in Ratzeburg. We were very touched to learn that such tremendous scope of presentation and commemoration events are been held recently, using the exhibitions materials. Nowadays, as we are facing the rase of aggression, antisemitism and hatred all around us, your work and devotion could not be taken for granted and are very appreciated. We are very honored to have you as a partner in the important mission of Holocaust history education. Looking forward for our future cooperation."
Volkshochschule Ratzeburg und
Umland e.V.
Seminarweg 1
23909 Ratzeburg
Tel. 04541- 891386
Fax: 04541- 891387
Email: info@vhs-ratzeburg.de