Das Ratzeburger Bildungsnetzwerk, ein Zusammenschluss von Bildungsinstitutionen und Einrichtungen mit Bildungsauftrag unter dem Dach der "Partnerschaft für Demokratie" Stadt Ratzeburg - Amt Lauenburgische Seen, hat sich in einer gemeinsamen Fortbildung mit der Frage befasst, wie sich demokratiestärkende Bildungsorte in Ratzeburg nachhaltig und zukunftsfähig entwickeln können. Auf Anregung der Stadtbücherei, einer jener Bildungsorte, wurde das methodische Konzept des "Design Thinking" vorgestellt, das Institutionen in die Lage versetzt, aus dem Blickwickel der eigenen Nutzerschaft Bildungsangebote und Bildungsräume so zu gestalten, dass sie deren Wünsche und Bedürfnisse wirklich entsprechen. "Wir alle gestalten unsere Einrichtungen zumeist unter der Perspektive unseres fachlichen Wissens", sagte Büchereileiterin Dajana Stolz. "Wir entscheiden damit, wie unsere Nutzerinnen und Nutzer sich hier bewegen, verweilen und welche Angebote sie wie nutzen können. Dabei fragen wir eigentlich nie, wie sie es gerne hätten, wie sie sich ihre Bücherei eigentlich vorstellen, gerade auch, um sich dort wohlzufühlen und wirklich gerne zu kommen", so Dajana Stolz. Eine Aussage, der auch die Leitungen der Volkshochschule, der BQG Personalentwicklung GmbH oder der Jugendzentren sofort zustimmen können. Alle diese Bildungseinrichtungen sind aus fachlichen Erwägungen oder aus baulichen Notwendigkeiten immer vorgeprägt und geben den Nutzer*innen häufig nur wenig Raum zur Mitgestaltung dieser Orte. Dabei wird deren wirkliche Bedeutung, die sie für die Menschen einer Kommune haben, häufig verkannt. Die Soziologie beschreibt sie inzwischen selbstverständlich als "dritte Orte". Sie meint damit einen niederschwellig zugänglichen, öffentlichen und als sicher empfundenen Aufenthaltsbereich, den Menschen neben ihrem Zuhause und ihrer Arbeitsstätte bewusst für sich wählen, um auch dort ihre Zeit zu verbringen. Dies sind vor allem Bildungs- oder Freizeiteinrichtungen, die gänzlich frei oder ohne wesentliche Zugangsvoraussetzungen genutzt werden können. Gerade unter dieser Betrachtung sollten solche Orte ihren Nutzer*innen auch gefallen und ihnen das bieten, was sie dort für sich erwarten. Das ist zuallermeist die soziale Interaktion mit anderen, noch vor den eigentlichen Angeboten dieser Einrichtungen. Genau hier bietet das Konzept des "Design Thinking" methodische Zugänge, um im Dialog mit den eigenen Nutzer*innen Verbesserungen in Ausstattung und Angeboten zu erreichen, die vor allem die Aufenthaltsqualität für alle erhöht.
"'Design Thinking' ist ein Prozess des Befragens, des Zuhörens, des Beobachtens, des Ausprobierens und kritischen Bewertens, der nicht geradlinig von einem Problem zu einer Lösung schreitet, sondern der viele Zwischenschritte und Schleifen durchläuft und dabei ganz unterschiedliche Expertisen einbindet", sagte Karl Schneider von der BQG-Personalentwicklung GmbH, der die ganztägige Fortbildung mit Fachreferentin Julia Bergmann für das Bildungsnetzwerk ermöglicht hatte. Die insgesamt 15 Teilnehmer*innen dieser Fortbildung, an der sich auch Stadtvertreterin Bärbel Kersten sowie Mitarbeiterinnen des Ratzeburger Stadtmarketing beteiligten, verfolgten die Ausführungen zu den Gestaltungsmöglichkeiten des "Design Thinking" mit großem Interesse. Die Leistungsfähigkeit eines solchen Prozesses wurde vor allem an Beispielen von Büchereiumgestaltungen deutlich, die Julia Bergmann präsentierte und in ihren methodischen Entwicklungsschritten analysierte. "Dieser Einblick in die nutzerzentrierte Methodik des "Design Thinking" und dessen Anwendungsbreite für nahezu alle Aspekte von Organisation und Gestaltung einer Einrichtung hat mich persönlich sehr beeindruckt", sagte Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der Ratzeburger Volkshochschule. Sie kann sich sehr gut vorstellen, die Ratzeburger Volkhochschule wirklich einmal in dieser Weise im Dialog mit ihren Nutzer*innen zu betrachten und dabei zu erfahren, was man für sie besser oder angenehmer gestalten könnte. "Das kann uns gerade im anstehenden Prozess der Neugestaltung der Ernst-Barlach-Schule sehr helfen", so Silvia Tessmer. Ähnlich äußerte sich auch Steffi Petersen mit Blick auf die Ratzeburger Jugendzentren und lobte die praxisorientierte Fortbildung als inspirierenden Beitrag des Bildungsnetzwerkes für alle Bildungseinrichtungen vor Ort, die ganz im Sinne des fördernden Bundesprogramms "Demokratie leben!" demokratiestärkend wirken. "Mit diesem Werkzeugkasten des 'Design Thinking' können wir strukturstärkend in all unseren Häusern wirken und so vielleicht noch mehr Menschen für unsere Angebote erreichen. Ich bin begeistert", sagte Steffi Petersen.
Die "Digitale Demokratiewerkstatt" der Ratzeburger Volkshochschule ist im vergangenen Jahr mit Unterstützung der "Partnerschaft für Demokratie" der Stadt Ratzeburg und
des Amtes Lauenburgische Seen ins Leben gerufen worden, um digitale Angebotsformate für demokratiestärkende Projektarbeit zu fördern und zu vermitteln. Im Jahresverlauf wurden in mehreren
Online-Fortbildungen für Projektträger und deren Institutionen Schulungen zu den gängigen Videokonferenzplattformen wie "Zoom", "BigBlueButton" und "Jitsi" durchgeführt, erfolgversprechende
Strategien in der Welt der sozialen Netzwerke von "Facebook", "Instagram", "Twitter & Co." vorgestellt, die professionelle Gestaltung von PowerPoint Präsentationen in einem Online-Workshop
vermittelt und das Grafik- und Design-Programm Canva ausprobiert.
Zum Abschluss der Fortbildungsreihe sollen am kommenden Dienstag, den 07.12.2021 um 18:30 Uhr, die Videokonferenzplattform "Gather Town" sowie die Arbeit mit dem interaktiven Whiteborad- und Organisationstool "Miro" präsentiert werden. „Gather“ ist eine Video-Chat-Plattform mit einem Video- und Voicechat, ähnlich wie bei Zoom und co.. Man kann sich online mit anderen treffen und austauschen. Allerdings bietet das Programm weitere interessante und kreative Möglichkeiten. Bei Gather, bewegt man eine Figur, ähnlich wie bei einem Retro-Videospiel, durch einen selbst gestalteten Raum. Wenn die Figur in die Nähe anderer Figuren kommt, öffnet sich automatisch der Video- und Voicechat. Dadurch wird eine niedrigschwellige Kommunikation im Team möglich, die erfrischend anders ist als die klassischen Kacheln. Wir möchten zeigen, wie Gather-Town funktioniert, wie man selbst einen Raum eröffnen und gestalten kann und welche Vorteile die Kommunikation über Gather mitbringt. „Miro“ ist ein digitales Whiteboard, bei dem in Echtzeit gemeinsam gearbeitet werden kann. Das Besondere ist, dass es unendlich ausdehnbar und zoombar ist. Dort können gemeinsam Ideen gesammelt, Strategien ausgearbeitet werden und Teams organisiert werden. Das Board ist sehr benutzerfreundlich und verfügt über etliche vorgefertigte Module und Funktionen, die direkt auf dem Board eingesetzt werden können. Es beinhaltet eine Video-Chat-Funktion, einen Aufgaben-Timer, ein Präsentationsmodus und vieles mehr.
Für die Veranstaltung benötigen die Teilnehmer*innen einen PC/Laptop mit Mikrofon und Kamera. Als Internetbrowser werden Google Chrome oder Firefox empfohlen, ebenso die Verwendung von Kopfhörern, um Rückkopplungen zu vermeiden. Die Teilnahme an diesen Workshops ist aufgrund einer Förderung durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend kostenfrei.
Eine Anmeldung wird erbeten unter volkshochschule@ratzeburg.de. Hier erhält man die jeweiligen Zugangslinks. Gearbeitet wird auf der Konferenzplattform "BigBlueButton".
„Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - so lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule beschreiben,
das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat. Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und Anthropologisches
bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten. Am 26. Oktober 2021 um 19:00 Uhr wird diese Reihe im Ratssaal des
Rathauses mit einem Vortrag von Stadtarchivar Christian Lopau zur »Cholera-Epidemie in den 1830er Jahren im Herzogtum Lauenburg« fortgesetzt.
Ansteckende Krankheiten haben in der Geschichte der Menschheit immer wieder unzählige Opfer gefordert und die Menschen in Angst und Schrecken versetzt. Auch in den
Archiven hat der Kampf gegen die Seuchen ihre Spuren hinterlassen. Stadtarchivar Christian Lopau hat sich vor allem mit den Auswirkungen der Cholera-Epidemie der 1830er Jahre auf das Herzogtum
Lauenburg beschäftigt und wird in seinem Vortrag berichten, wie der Kampf gegen die Krankheit vor rund 180 Jahren ablief.
Der Eintritt ist frei! Mit Blick auf die Coronabestimmungen gelten für diese Veranstaltung die 3G-Regeln, Zutritt nur für Geimpfte, Genese oder Getestete. Die Platzzahl ist begrenzt. Eine Voranmeldung unter volkshochschule@ratzeburg.de wird erbeten.
Die Ratzeburger Volkshochschule startet in Kooperation mit dem Grundbildungszentrum der VHS in Lübeck am kommenden Donnerstag erstmalig Kurse im Bereich der
Grundbildung. 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht mühelos lesen und schreiben. Was so ernüchternd klingt, bedeutet für Betroffene eine nicht unwesentliche Erschwernis in Beruf und
Alltag. Die VHS Ratzeburg möchte daher zukünftig mehr Angebote für jene Menschen schaffen, die es auf ihrem Bildungsweg nicht immer leicht hatten oder haben, um ihnen über Bildung neue Perspektiven
zu entwickeln. "Wir möchten Mut machen, sich der Herausforderung zu stellen und sich erneut auf das Lernen einzulassen. In kleinen Gruppen und im individuellen Tempo der Teilnehmenden führen wir
heran an: das Lesen und Schreiben, die Arbeit am Computer, das Lesen einfacher Texte, die korrekte Rechtschreibung, das Rechnen", sagt Geschäftsführerin Silvia Tessmer.
Nachfolgende Kurse werden ab dem 21.10.2021 beginnen. Dabei ist wichtig zu betonen, dass der Einstieg in die Kurse jederzeit möglich ist. Eine Kursberatung kann telefonisch unter 04541 8000-146 oder persönlich während der Bürozeiten der VHS Ratzeburg am Montag und Freitag von 9.30 – 11.30 Uhr oder am Donnerstag von 16.00 – 18.00 Uhr erfolgen.
Der Kurs richtet sich an deutschsprachige Erwachsene, die bisher nur sehr wenig oder gar nicht lesen und schreiben können. In einer kleinen vertraulichen Gruppe üben
wir das Lesen und Schreiben von Buchstaben, Wörtern, Sätzen und Alltagstexten.
Das Leben ist leichter mit einem Grundverständnis von Mathematik, Mengen und Regelhaftigkeiten. In diesem Kurs sollen die Grundrechenarten sowie das Kopfrechnen anschaulich, also mit Alltagsbezug, und in einem gemütlichen Tempo geschult werden. Dieses Angebot eignet sich für Menschen, die in ihrer eigenen Lerngeschwindigkeit ohne Leistungsdruck noch einmal ihr Grundwissen in Mathematik aufbauen oder aufpolieren möchten.
In diesem Kurs wird gezeigt, wie man einen PC benutzt, um Dokumente zu erstellen und im Internet nach Informationen zu suchen. Auch das Schreiben von E-Mails wird geübt.
Ein letztes Mal macht die "Lesereise Schleswig-Holstein" Station in Ratzeburg. Am 15.10.2021 um 18:00 Uhr liest Finn-Ole Heinrich im Ratzeburger Burgtheater aus seinem Debütroman "Räuberhände". Um 19:30 Uhr schließt sich eine Filmvorführung seines Werkes an, die im September in den deutschen Kinos gestartet ist. »Räuberhände« erzählt die Geschichte von Janik und Samuel, deren Freundschaft auf eine harte Probe gestellt wird. Alles, was sie bisher verbunden hat, scheint durch wenige Minuten in Frage gestellt zu sein. Zusammen wollten sie sich in Istanbul auf die Suche nach einem freien und selbstbestimmten Leben begeben. Dabei lässt ihre Herkunft sie auch in der Ferne nie ganz los: Janiks liberal-bürgerliches Elternhaus und Samuels alleinerziehende Mutter, die am Rand der Gesellschaft lebt. In Istanbul hofft Samuel, seinen unbekannten Vater zu finden. Doch ist das nach allem, was geschehen ist, überhaupt noch möglich?
Die Lesung wird gemeinschaftlich von der Volkshochschule Ratzeburg und der Stadtbücherei Ratzeburg organisiert. Der Eintritt zur Lesung ist frei, eine Anmeldung wird erbeten unter volkshochschule@ratzeburg.de oder telefonisch 04541-8000-301. Für Besucher*innen gilt die 3G-Regel, vollständig geimpft, genesen oder getestet. Für die anschließende Filmvorführung wird ein Eintritt von 8,90 € erhoben, ermäßigt für Schüler und Studenten auf 6,00 €.
„Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - so lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule beschreiben,
das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat. Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und Anthropologisches
bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten. Nach einer langen Coronapause kann das Vortragsprogramm endlich wieder starten, mit einem Blick auf das
"Das Erbe der Prämonstratenser". Dr. Ulrike Theisen vom Kulturhistorischen Musuem Magdeburg wird dazu am 28.09.2021 um 19.00 Uhr im Rokokosaal des
Kreismuseums referieren.
Mit weltweit 1.400 Brüdern und Schwestern sind die Prämonstratenser der größte Orden römisch-katholischer Chorherren. Ihre bewegende Geschichte reicht weit zurück.
1120 errichtete Norbert von Xanten das erste Kloster des Ordens im französischen Tal von Prémontré. Fast genauso alt ist ihre Ver-bindung zu Magdeburg. Seit 1129 gilt das Kloster Unser Lieben Frauen
als Mutterkirche des Ordens. Herausragende Kunstwerke vom Mittelalter bis in die Neuzeit illustrieren das kulturelle, geistige und wirtschaftliche Wirken des Ordens von den Ursprüngen bis heute.
Schwerpunkte des Vortrags sind die Zeit der frühen Gründer im 12. Jahrhundert, die Darstellung des Ordenslebens in der Gemeinschaft und in der Außenwirkung, Schatzkunst in Liturgie und Verehrung,
Heilige und Selige des Ordens und dessen Beharrungsvermögen entgegen den neuzeitlichen Umbrüchen. Von Magdeburg aus erhielt im Jahr 1154 Evermod, einer der Gefährten Norbert von Xantens, von Herzog
Heinrich dem Löwen den Auftrag in Ratzeburg ein Kloster zu bauen. Er war der erste von 29 Bischöfen, von denen 25 im Ratzeburger Dom beigesetzt wurden. In diesem Vortrag wird auch ein Teil des
virtuellen Rundgangs der Magdeburger Ausstellung „Mit Bibel und Spaten - 900 Jahre Prämonstratenser-Orden“. gezeigt. Dieser Vortrag findet in Kooperation mit der Domkirchgemeinde Ratzeburg
statt.
Der Eintritt ist frei! Mit Blick auf die Coronabestimmungen gelten für diese Veranstaltung die 3G-Regeln, Zutritt nur für Geimpfte, Genese oder Getestete. Die Platzzahl ist begrenzt. Eine Voranmeldung unter volkshochschule@ratzeburg.de wird erbeten.
Die Lesereise Schleswig-Holstein macht am kommenden Donnerstag, den 09.09.2021, erneut Station in Ratzeburg. Um 19:00 Uhr wird Autorin Sabine Peters in der
Stadtbücherei Ratzeburg zu Gast sein und aus ihrem Roman »Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt« lesen. Dieser erzählt vom behüteten Aufwachsen mit religiösen und literarischen Prägungen, aber
thematisiert auch die Ängste, die vor niemandem haltmachen.
Marie lässt im Sandkasten die Welt entstehen. Im Spielzimmer feiert sie mit den Schwestern einen Gottesdienst. Sie wird ein Indianer, ein Auto, ein Esel, eine Glocke.
Der Mopp im Besenschrank verwandelt sich zu einem Götzen mit Mähne. Ein Bilderbogen über die profanen und magischen Erlebnisse einer Kindheit der 60er Jahre: Rangeleien unter Geschwistern, Urlaub mit
der Familie in Holland, die schönsten Sommertage. Die Idylle ist immer gefährdet oder wird zum Zerrbild, Komik und Schrecken wechseln im Text ab. Sabine Peters beschreibt mit großer Intensität,
unaufgeregt und phantasievoll das behütete Aufwachsen mit religiösen und literarischen Prägungen und erzählt dabei von Angst und Jubel, Zorn und Zuneigung, Autoritätshörigkeit und Widerspruchsgeist.
Ein Geschichten- und Geschichtsbuch über die "Wohlstandsjahre" der Bundesrepublik, das schließlich in eine surreale Gegenwart springt; die Bilder reißen, bilden neue Muster und wirbeln davon. Ein
Roman über das scheinbar Kleine, voller Poesie und leiser Töne, behutsam und virtuos erzählt.
Sabine Peters, geb. 1961, studierte Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft und Philosophie in Hamburg. Nach einigen Jahren im Rheiderland lebt sie seit 2004 wieder
in Hamburg. Neben Romanen, Erzählungen, Hörspielen schreibt Sabine Peters auch Essays und Kritiken. Sie wurde ausgezeichnet u.a. mit dem Ernst-Willner-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb, dem
Clemens-Brentano-Preis, dem Evangelischen Buchpreis und dem Georg-K.-Glaser-Preis. 2016 erhielt sie den Italo-Svevo-Preis.
Die Lesung wird gemeinschaftlich von der Volkshochschule Ratzeburg und der Stadtbücherei Ratzeburg organisiert. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung wird erbeten unter volkshochschule@ratzeburg.de oder telefonisch 04541-8000-301. Für Beuscher*innen gilt die 3G-Regel, vollständig geimpft, genesen oder getestet.
Die Lesereise Schleswig-Holstein macht am morgigen Dienstag erstmalig Station in Ratzeburg. Beststellerautor Jan Christophersen liest um 19:00 Uhr im Rokokosaal des Kreismuseums aus seinem Roman "Ein anständiger Mensch". Die Geschichte handelt von Steen Friis, einem studierten Philosoph und öffentlichen Intellektuellen. Als Autor mehrerer Bestseller zu Fragen des Anstands wird er von der Presse zitiert, sobald die richtige Haltung zum aktuellen Weltgeschehen zur Debatte steht. In dieser Rolle fühlt Steen sich wohl – bis die Ereignisse weniger Tage all seine Werte infrage stellen. Mit seiner Frau und einem befreundeten Paar verbringt er ein Wochenende in seinem dänischen Inseldomizil. Man plaudert und geht gemeinsam in die Pilze, und ganz beiläufig erinnert seine Frau ihn an ein altes Versprechen: sich gegenseitig auch in der Liebe die größtmögliche Freiheit zu lassen. Noch bevor Steen sich über die ganze Tragweite dieses Gesprächs bewusst wird, geschieht ein Unglück, an dem er sich allein schuldig wähnt und das nicht nur sein Ego, sondern sein gesamtes Weltbild zu erschüttern droht.
Jan Christophersen, 1974 in Flensburg geboren, lebt mit seiner Familie in der Nähe von Kappeln. Für seinen Roman “Schneetage” wurde er 2009 mit dem Debütpreis des Buddenbrookhauses ausgezeichnet. Zuletzt erschien der Roman “Ein anständiger Mensch”. Die Lesung wird organisiert durch die Volkshochschule Ratzeburg. Der Eintritt ist frei. "Die Ratzeburger Volkshochschule hat sich gern bereit erklärt, für die Lesereise Schleswig-Holstein Veranstaltungsorte auf der Inselstadt zu organisieren und so ganz besondere Kulturangebote in die Region zu holen, auf die wir in den Volkshochschulen so lange verzichten mussten", sagt Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der VHS-Ratzeburg.
Der Start ins zweite Halbjahr wird an vielen Volkshochschulen, Büchereien und Kulturstätten im Land durch die Lesereise Schleswig-Holstein begleitet: Zahlreiche Autorinnen und Autoren lesen von August bis Oktober an wechselnden Orten aus teilweise brandneuen Texten. Diese Veranstaltungen sind Teil eines gemeinsamen Projekts des Büchereivereins, des Landeskulturverbandes und des Landesverbandes der Volkshochschulen. „Wir haben das Projekt initiiert, um wieder Leben in die Bibliotheken und anderen Kulturorte zu bringen, jetzt wo das wieder möglich ist“, erklärt Friederike Sablowski, stellvertretende Geschäftsführerin des Büchereivereins. Guido Froese, Vorstandsvorsitzender des Landeskulturverbandes fügt hinzu: „Für Kulturschaffende geht eine lange Durststrecke zu Ende. Mit der Lesereise haben wir die Möglichkeit, mit ihnen unkompliziert zahlreiche Veranstaltungen zu planen.“ Die Lesereise Schleswig-Holstein soll dazu beitragen, so Froese, dass die schleswig-holsteinische Kulturlandschaft sich wieder erholt.
Als Veranstaltungsort der Lesereise Schleswig-Holstein haben sich auch die Ratzeburger Volkshochschule und die Stadtbücherei beworben und drei hochkarätige Lesungen zugesprochen bekommen. Auftakt ist am 24.08.2021 um 19:00 Uhr im Rokokosaal des Kreismuseums. Autor Jan Christophersen liest aus seinem zuletzt erschienenem Roman »Ein anständiger Mensch«, der die Fragen aufwirft, wer uns hilft, wenn wir schuldlos schuldig werden und was Anstand in der Liebe bedeutet. Am 09.09.2021 um 19:00 Uhr folgt eine Lesung mit Sabine Peters in der Stadtbücherei Ratzeburg, deren Roman »Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt« vom behüteten Aufwachsen mit religiösen und literarischen Prägungen erzählt, aber auch die Ängste thematisiert, die vor niemandem haltmachen. Am 15.10.2021 um 18:00 Uhr wird Finn-Ole Heinrich im Burgtheater Ratzeburg aus seinem Debütroman »Räuberhände« vortragen, die Geschichte einer Freundschaft, die urplötzlich auf eine harte Probe gestellt wird. Im Anschluss lädt der Filmclub Burgtheater Ratzeburg e.V. zu einer Vorführung der jüngst gestarteten Romanverfilmung.
"Die Ratzeburger Volkshochschule hat sich gern bereit erklärt, für die Lesereise Schleswig-Holstein Veranstaltungsorte auf der Inselstadt zu organisieren und so ganz besondere Kulturangebote in die Region zu holen, auf die wir in den Volkshochschulen so lange verzichten mussten", sagt Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der VHS-Ratzeburg. „Uns ist es ein besonderes Anliegen, jetzt wieder die ganze Bandbreite kultureller Bildung abzudecken“, ergänzt Karsten Schneider, Direktor des vhs-Landesverbandes. Gefördert wird das Projekt durch den Deutschen Literaturfonds e.V. im Rahmen des „Neustarts Kultur“. Alle Termine und weitere Informationen zum Projekt: www.lesereise.sh. Weitere Termine werden laufend veröffentlicht.
Die Ratzeburger Volkshochschule hat für das kommende Herbstsemester eine Fülle von Bildungsangeboten zusammengestellt. In den Bereichen "Sprachen", "Beruf und EDV", "Kunst und Kultur" und "Gesundheit" werden rund 90 Kurse angeboten. So können Bildungsinteressierte beispielsweise Russisch lernen, die Erstellung einer eigenen Internetseite in WordPress ausprobieren, „Alles über Wein“ erfahren, sich als Anfänger in Ölmalerei versuchen oder an den beliebten Kräuterwanderungen teilnehmen. Gesundheitsbewusste können mit Qigong am Abend entspannen oder sich mit Zumba® fit halten. Auch die beliebten Vortragsreihen der "Dienstagsvorträge" und der "Politischen Bildung" werden im Herbst fortgesetzt. Einen besonderen Projektbeitrag plant die Ratzeburger Volkshochschule zum Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland". Mit Ausstellung, Exkursion, Musik oder einem Theaterstück wird hier ein vielseitiges Programm ausgearbeitet.
Das aktuelle Programmheft, das ab sofort an den bekannten Auslagestellen erhältlich ist, informiert dazu umfassend, ebenso auf dieser Webseite unter dem Reiter "Kursangebote".
Passend zum Herbstsemesterprogramm erinnert der Förderverein der Volkshochschule Ratzeburg e.V. an den "Bildungsgutschein" der Ratzeburger Volkshochschule. Dieser Gutschein kann auf jedwede Summe ausgestellt werden und ermöglicht dem Beschenkten damit eine freie Kurswahl im Semesterangebot der Volkshochschule, bis das festgelegt Guthaben aufgebraucht ist. Der Gutschein bleibt dabei unbegrenzt gültig und ist somit auch in folgenden Semester einsetzbar. "Unser Bildungsgutschein vereinigt zwei der schönsten Geschenkideen, Zeit und Wissen. Wertvolleres kann man Menschen nicht schenken, die einem Herzen liegen", sagt Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der Ratzeburger Volkshochschule und verweist auf das vielfältige Bildungsprogramm der Volkshochschule. Er öffnet viele Möglichkeiten, etwas für sich zu tun, sprachlich, künstlerisch, kulinarisch, gesundheitlich, bewegend, in einer lockeren Atmosphäre und Gemeinschaft von Mitlernenden.
Der Bildungsgutschein ist nach dem Ende der Sommerferien im Büro der Volkshochschule zu den Öffnungszeiten Montag und Freitag von 9.30 bis 11.30 Uhr und Donnerstag von 16.00 - 18.00 Uhr erhältlich und wird dort sofort ausgestellt.
Er kann aber auch unter volkshochschule@ratzeburg.de bestellt und nach Zahlungseingang zugesandt werden.
Die "Digitale Demokratiewerkstatt" der Ratzeburger Volkshochschule ist im vergangenen Jahr mit Unterstützung der "Partnerschaft für Demokratie" der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen ins Leben gerufen worden, um digitale Angebotsformate für demokratiestärkende Projektarbeit zu fördern und zu vermitteln.
In diesem Sinne wird ab dem 20.04.2021 ab 18:00 Uhr die Workshop-Reihe mit einem Praxisworkshop „Facebook, Twitter & Co“ fortgesetzt. Wie gestaltet man professionelle Profile? Welche Darstellungsmöglichkeiten und Funktionen bieten die verschiedenen Socialmedia-Plattformen? Und worauf ist in der Welt der sozialen Netzwerke besonders zu achten ist? Am 27.04.2021 ab 18.00 Uhr wird das Augenmerk auf die Vorbereitung eines eigenen Online-Workshops oder Online-Vortrags gerichtet. Passend dazu am 04.05.2021 die Erstellung einer PowerPoint Präsentation in einem Online-Workshop/Vortrag. Am 01.06.2021 wird überdies die Arbeit mit dem Grafik- und Design-Programm Canva vorgestellt.
Wie schon in den vorhergegangenen Workshops sollen mit diesem Fortbildungsprogramm die vielfältige Möglichkeiten für begleitende Projektarbeit in den sozialen Medien aufgezeigt werden. Die Teilnahme an diesen Workshops ist aufgrund einer Förderung durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend kostenfrei. Eine Anmeldung wird erbeten unter volkshochschule@ratzeburg.de. Hier erhält man die jeweiligen Zugangslinks. Gearbeitet wird auf der Konferenzplattform "BigBlueButton".
Die "Digitale Demokratiewerkstatt" der Ratzeburger Volkshochschule ist im vergangenen Jahr mit Unterstützung der "Partnerschaft für Demokratie" der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen ins Leben gerufen worden, um digitale Angebotsformate gerade auch im Bereich der begleitenden Projektarbeit zu fördern und zu vermitteln. In diesem Sinne werden am 09.03.2021 ab 18:00 Uhr in einem Workshop die drei bekanntesten frei zugänglichen Videokonferenz-Tools "Zoom", "BigBlueButton", und "Jitsi" vorgestellt. Was gibt es hier für Unterschiede, wie meldet man sich an und welche Funktionen stehen zur Verfügung? Am 16.03.2021 ab 18:00 Uhr wird ein einführender der Blick in die Welt der sozialen Netzwerke von "Facebook", "Instagram", "Twitter & Co" gerichtet. Welche Plattform passt am besten zu den eigenen Bedürfnissen? Wo liegen die Unterschiede? In einnem nachfolgenden Praxisworkshop am 20.04.2021 ab 18:00 Uhr sollen dazu die vielfältigen Möglichkeiten für begleitende Projektarbeit in den sozialen Medien aufgezeigt werden. Wie gestaltet man professionelle Profile? Welche Darstellungsmöglichkeiten und Funktionen bieten die verschiedenen Socialmedia-Plattformen? Und worauf ist in der Welt der sozialen Netzwerke besonders zu achten ist? Die Teilnahme an diesen Workshops ist aufgrund einer Förderung durch das " Bundesprogramm Demokratie leben!" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend kostenfrei. Eine Anmeldung wird erbeten unter volkshochschule@ratzeburg.de. Hier erhält man die jeweiligen Zugangslinks. Gearbeitet wird auf der Konferenzplattform "BigBlueButton".
Noch sind die Türen der Ratzeburger Volkshochschule geschlossen, aber die Bildungsarbeit geht unvermindert weiter. Das Online-Kursprogramm ist in Zeiten von Corona kräftig gewachsen und durchaus facettenreich, wie die neuesten Angebote zeigen. „Yoga – Frieden mit Dir“ ist ein Online-Angebot an Menschen, die aktive Bewegung und Entspannung miteinander vereinen zu suchen. Dabei wird weitgehend auf fernöstliche Traditionen verzichtet und der Kontext zur westlichen Realität hergestellt. Ziel ist es zu erkennen, wie Körpergefühl und seelisches Empfinden sich gegenseitig bedingen. Yogaerfahrung ist dafür nicht erforderlich. Der Kurs wird am 09. und 11. März 2021 via Zoom angeboten. Pro Kurstermin wird eine Gebühr von 5,00 € erhoben. Die Anmeldung zur Linkvergabe erfolgt direkt bei der Dozentin Kathrin Noruschat, Yogapraktikerin, unter 0451/ 70 988 699.
Ein „Online-Kurs Englisch ohne Vorkenntnisse“ startet am 9. März 2021 von 19:30 – 21:00 Uhr für jeweils 8 Termine. Er richtet sich an Teilnehmer, die noch einmal ganz von vorn anfangen möchten oder noch gar keine Englischkenntnisse haben. Die Kursgebühr beträgt 40,00 €. Anmeldungen unter bei der VHS Ratzeburg per Mail volkshochschule@ratzeburg.de oder direkt über Internet https://www.vhs-ratzeburg.de/kursangebote/ .
Unter dem Motto „vhs to Huus“ bietet die Volkshochschule Schleswig-Holstein bereits seit einiger Zeit ein wachsendes online
Bildungsprogramm an https://www.vhs-sh.de/en/vhstohuus/.
In der Ratzeburger Volkshochschule wurde der Anfang im September 2020 gemacht, mit der Podcast-Reihe »Stadtgeschichtliches im
Ohr«, gefolgt vom Astronomie-Vortrag am 24. November im Rahmen der Dienstag-Vortragsreihe, der online im Live Stream per Skype und Twitch TV
ausgestrahlt wurde https://youtu.be/2SzXsdyCYAs. Der Referent Frank Szemkus ist Dozent bei der VHS Berkenthin und bietet dort seit dem Herbstsemester einen
Astronomie-Kurs vollständig online an.
Aktuell werden die Pilateskurse von Carolin Ewert mit interaktiver Videoschaltung in Echtzeit ausgestrahlt. Dreimal wöchentlich „treffen“ sich die KursteilnehmerInnen mit der Kursleiterin im virtuellen Übungsraum. Das Live Stream Format ermöglicht die Kursweiterführung unter Corona-Einschränkungen. Darüber hinaus können Kurse kombiniert als Präsenz- und Distanzveranstaltung abgehalten werden, d.h. wer zum Beispiel längere Anfahrtswege hat oder örtlich gebunden ist, nimmt von zu Hause teil, zusammen mit den TeilnehmerInnen vor Ort. Weitere Bewegungskurse im Live Stream Format sowie ein Kunstkurs beginnen im Januar. Einzelheiten hierzu werden auf dieser Seite veröffentlicht.
Die VHS Digitalisierungsmaßnahmen werden vom Landesverband im Rahmen des Programms zur Förderung und Verbreitung von digitalen Lernangeboten finanziell unterstützt. Auch von Seiten der EU wird die Digitalisierung gefördert. Der neue WLAN Hotspot „Wifi4EU“ in der Ratzeburger Volkshochschule wurde mit EU-Fördergeldern eingerichtet.
Die Ratzeburger Volkshochschule bereitet sich trotz Corona auf das bevorstehende Frühjahrssemester vor. "Wir wollen auch in diesen schwierigen Zeiten unserem Bildungsauftrag gerecht werden und den Menschen der Region die Möglichkeit bieten, in einem sicheren Umfeld ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern", sagt Volkshochschulleiter Dr. Jobst Treiber mit Verweis auf das frisch erschienene Frühjahrsprogramm. 85 Kurse, Vorträge und Online-Angebote sind dort verzeichnet in den Bereichen Gesellschaft, Sprache, Kunst, Gesundheit, Digitales Lernen und politische Bildung. Auch neue Angebote sollen gewagt werden, wie "Englisch kinderleicht" oder die "English Game Night", "Nordic Walking" oder die "Frühlings- und Waldkräuterwanderungen" entlang des kleinen Küchensees.
Eine große Schwierigkeit bereitet allerdings in diesen Wochen die Verteilung des Programmheftes. Wesentliche Auslagepunkte in der Stadt sind noch geschlossen, wie die Stadtbücherei, die örtliche Buchhandlung und natürlich auch die Räumlichkeiten der Volkshochschule in der Ernst-Barlach-Schule. So wurde dort kurzerhand eine regensichere, frei zugängige Prospektbox installiert, die mit Programmheften bestückt ist und so neben dem Rathaus als zweiter Ausgabeort fungieren kann.
Inwieweit alle Angebote des Frühjahrssemester letztlich durchgeführt werden können, kann auch in der Volkshochschule natürlich niemand sagen. "Wir hoffen auf weiterhin reges Interesse an unserem Programm und auf viele Anmeldungen. Mögliche Veränderungen und Verschiebungen im Kurs- oder Vortragsplan werden auf der Webseite unter https://www.vhs-ratzeburg.de immer aktuell eingestellt", sagt Geschäftsführerin Silvia Tessmer.
Die Bildungs- und Kulturarbeit der Ratzeburger Volkshochschule wird zukünftig von einem eigenen Förderverein unterstützt. Bereits im Februar erfolgte die Vereinsgründung in der Ernst-Barlach-Schule durch Freunde und Unterstützer der Erwachsenenbildungseirichtung.
Zur Vorsitzenden wurde Karen Molkentin gewählt, den stellvertretenden Vorsitz übernahm Silvia Tessmer, die als Geschäftsführerin der VHS direkte Schnittstelle zum Förderverein sein soll. Monika Töppler erklärte sich bereit, als Kassenwartin zu fungieren, Mareile Lutz als Schriftführerin. Die Idee zur Gründung eines Fördervereins ist nach Angabe von Volkshochschulleiter Holger Martens schon länger gereift: "Die Volkshochschule ist als städtische Einrichtung von zahlreichen Fördermöglichkeiten, beispielsweise für politische oder interkulturelle Bildung, abgeschnitten. Bislang mussten dafür immer Kooperationspartner gefunden werden. Ein eigener Förderverein macht da unabhängig und bietet viele neue Chancen für unsere Bildungsangebote." Auch Geschäftsführerin Silvia Tessmer, treibende Kraft hinter der Vereinsgründung, verspricht sich eine Belebung und Ausweitung der Volkshochschularbeit insgesamt: "Der gemeinnützige Förderverein hat sich zum Ziel gesetzt die Arbeit der Volkshochschule durch Beiträge, Spenden oder auch durch Veranstaltungen, wie z.B. Maßnahmen der schulischen Weiterbildung und Nachqualifizierung, Vortrags-veranstaltungen und Podiumsdiskussionen, Veranstaltungen im Rahmen der politischen Bildung, Ausstellungen und öffentlichen Lesungen, Kulturfeste und interkulturelle Begegnungen oder Projektarbeiten zu unterstützen.“
Dies kann er als selbständiger Antragssteller bei Förderprogrammen, wie beispielsweise die örtliche "Partnerschaft für Demokratie", erreichen, aber natürlich auch durch Sponsoring- und Spendenaktionen." Erfreut, aber auch überrascht zeigte sich das Leitungsteam der Volkshochschule darüber, dass ihre Idee, einen Förderverein zu gründen, auf so viel Resonanz stieß. "Eigentlich ganz entgegen jedes Trendes wurden wir nicht zur Vereinsgründung ermuntert, sondern es wurde auch sofort direkte Mitarbeit angeboten", sagte Silvia Tessmer, die nun natürlich hofft, dass sich dieser Unterstützerkreis durch weitere Mitglieder oder Förderer noch erweitern wird.
Volkshochschule Ratzeburg und
Umland e.V.
Seminarweg 1
23909 Ratzeburg
Tel. 04541- 891386
Fax: 04541- 891387
Email: info@vhs-ratzeburg.de