Willkommen bei der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V.

 

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

 

wir freuen uns, Ihnen unser neues Herbst-Programm 2023 vorzustellen! 

 

Zunächst sind die Kurse nur Online abrufbar, ab Anfang Juli wird aber auch die gedruckte Version an den bekannten Stellen ausliegen.

 

Egal, ob Sie Ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern, sich künstlerisch entfalten, berufliche Kompetenzen erweitern oder einfach nur Neues entdecken möchten - wir haben für jeden etwas dabei. Unser breit gefächertes Kursangebot umfasst die Sachgebiete Sprachen, Gesundheit, Kreativität, Kochen, Fitness und vieles mehr. Neu in unserem Programm finden Sie Kurse zur gesunden Ernährung oder zur Nachbarschaftshilfe der Angehörigenschule; im Bereich des Kreativen einen neuen Kurs Portrait/-Modellmalerei, den Grundkurs Buchbinden oder weihnachtliche Schachteln und Verpackungen herstellen. Ob Zirkeltraining oder Yin-Yoga,   Chinesisch oder Therapeutisches Schreiben – es finden sich viele tolle Angebote! Unsere erfahrenen Kursleiter stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihnen ein bereicherndes Lernerlebnis zu ermöglichen. Sie werden nicht nur neue Fähigkeiten erwerben, sondern auch neue Kontakte knüpfen und Spaß am gemeinsamen Lernen haben. Wir laden Sie herzlich ein, stöbern Sie durch unser Programm und wählen Sie die Kurse aus, die Ihren Interessen und Bedürfnissen am besten entsprechen.

 

Gern möchten wir Sie noch auf unsere Dienstags-Vorträge und die Vorträge zur politischen Bildung hinweisen, sowie auch auf unsere Projektarbeiten. Da noch nicht alle Termine feststanden, achten Sie bitte auch auf die ausgelegten Flyer und Ankündigungen in der Presse.                                                                               

 

Für das Projekt „barockT“, in dem sich Schülerinnen und Schüler mit der Barockzeit auseinandersetzen, steht bereits der Auftakt-Termin mit einer Ausstellungseröffnung unter der Überschrift „Alte Meister in neuem Gewand“ im Kreismuseum am 5. September um 17.00 Uhr fest. Es erwartet Sie in der Folge noch am 27. September 2022 um 18:00 Uhr eine Modenschau, am 20. und 22. September 2023 um 18:00 Uhr ein Theaterstück, eine Tanzveranstaltung am 4. Oktober im Ratssaal des Ratzeburg Rathauses und viel Musik bei unserer Abschlussveranstaltung am 17:00 Uhr. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei Ihrer Teilnahme an unseren Kursen und freuen uns, Sie bei der Volkshochschule begrüßen zu dürfen.

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Ihr Team der Volkshochschule

 

Bitte beachten Sie die NEUE BANKVERBINDUNG:

Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG

IBAN DE92 2006 9177 0000 7065 23

Die SEPA-Lastschriftmandate müssen leider nach unserer

Umstrukturierung als Verein erneuert werden!

 

Buchen Sie die Kurse Ihrer Wahl >>

 

Weitere Informationen zu all den angebotenen Kursen erhalten Sie über unser Buchungssystem. Sie können nachfolgend alle Kurse online buchen. Folgen Sie den Themenfeldern Ihrer Wahl.

Wenn Sie Fragen haben oder sich für einen Kurs anmelden möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

 

Aktuelles

"Kriegsspuren in der Kinderseele"

Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. hat mit ihrem Projekt "Damals ist heute" seit Jahresbeginn eine Spurensuche in die antisemitische Vergangenheit gestartet. Mit Jugendgruppen werden Erinnerungsorte in der Region besucht, die sich mit der Geschichte des Holocausts vor Ort beschäftigen und dokumentieren, wie verbreitet Antisemitismus in der Vergangenheit einst gewesen ist.  Dabei werden vor allem Täterschaften und Tätergeschichten beleuchtet. "Wir wollen mit unserem Projekt vor allem den Blick schärfen und eine aufmerksame Haltung gegenüber Zeichen von Antisemitismus in der Gegenwart fördern", sagt Volkshochschulleiterin Silvia Tessmer. 

 

Ein weiterer Schwerpunkt der Spurensuche befasst sich mit den Folgen von Antisemitismus und Gewalterfahrungen für nachfolgende Generationen, die sogenannte transgenerationale Weitergabe von Traumata. In einem öffentlichen Vortrag am 28.09.2023 um 18:30 Uhr im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses öffentlichen Vortrag wird Dr. Monika Böhrk-Martin unter dem Titel "Kriegsspuren in der Kinderseele" dieses Phänomen skizzieren. 

 

Manche bis 1945 geborene Menschen und spätere Generationen haben das Gefühl, dass die dunkle Vergangenheit in ihren Seelen nachwirkt. Wie sich das zeigen kann, ist erst seit etwa 20 Jahren bekannt. Die Nachkriegsgeborenen leiden teilweise unter Depression, Burnout, hohem Leistungsanspruch oder dem Gefühl anderen etwas vorzumachen. Teilweise sind die Kontakte zu den Eltern zu eng oder wurden abgebrochen. Wie lässt sich innere Ruhe finden?

 

Der Vortrag ist dank einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!' kostenlos. Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei möglich.

Dienstagsvortrag der Ratzeburger Volkshochschule wirft einen Blick auf historische Landkarten

„Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - so lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule beschreiben, das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat. Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und Anthropologisches bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten. Am 26. September 2023 um 19:00 Uhr wird diese Reihe im Ratssaal des Rathauses mit einem Vortrag von Dr. Christel Happach-Kasan unter dem Titel "Ratzeburg und Umland auf historischen Landkarten" fortgesetzt. 

 

Historische Karten sind spannende und zugleich ästhetisch schöne Zeugnisse für die Erweiterung des Wissens über unsere Region in den vergangenen Jahrhunderten. Da das Herzogtum keinen eigenen Kartografen hatte, blieben Irrtümer wie die Fantasienamen des berühmten Mercator lange erhalten. Während Mölln schon im 15. Jahrhundert auf einer Mitteleuropakarte eingezeichnet worden war, hat Gert Hanes Stich vom Ratzeburger Schloss von 1588 Eingang in die Sammlung von Städtebildern gefunden, die Franz Hogenberg zusammen mit Georg Braun herausgegeben hatte. Der Vortrag skizziert die Entwicklung des Kartenbildes bis ins 20. Jahrhundert.

 

Der Eintritt ist frei! Der Zugang ist barrierefrei möglich.

'barockt!' - Jugendliche entdecken Modernes in alten Meistern der Malerei 

Das Jugendprojekt 'barockt!" der Ratzeburger Volkshochschule ist mit einer Kunstausstellung in seine öffentliche Präsentation gestartet. "Alte Meister in neuem Gewand" lautet der Titel und zeigt Bilder jugendlicher Künstlerinnen und Künstler aus Ratzeburg zwischen Barock und Moderne. Zusammen mit Jolanta Wilk-Kähler, Annette Fabinski und Nadine Knoll hatten sie in den vergangenen Wochen alte Meister des Barock für sich entdeckt und neu interpretiert. Es entstanden 40 ganz eigene Meisterwerke in junger moderner Perspektive, die im spätbarocken Herrenhaus im Rahmen einer feierlichen Vernissage dargeboten wurden. Vor rund 70 Gästen konnten die jungen Künstlerinnen und Künstler auf einem Rundgang mit großer Begeisterung ihre Werke und die damit verbundenen Ideen vorstellen. Überall im Kreismuseum waren Exponate verteilt und konnten entdeckt werden.

 

Jugendliche präsentieren ihre Werke im Kunstwettbewerb des Projektes 'barockt!" unter dem Motto "Alte Meister in neuem Gewand" im Rokokosaal des Kreismuseums © Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V.


"Für die Jugendlichen war das ein ganz besonderer, außergewöhnlicher Rahmen, im historischen Rokokosaal des Kreismuseums in Wort und musikalischen Barockbeiträgen durch das Querflötentrio der Kreismusikschule gewürdigt zu werden", sagt Volkshochschulleiterin Silvia Tessmer. Sie rief einen kleinen Kunstwettbewerb aus und bat die Besucherinnen und Besucher ihre Favoriten mittels kleiner Glassteinchen zu bewerten oder zu "liken", wie es die Jugendlichen formulierten. Diese Möglichkeit besteht noch bis zum 22.09.2023 sowohl im Kreismuseum als auch in der Stadtbücherei, wohin die Hälfte der Exponate nach der Vernissage aus Platzgründen umziehen mussten. Die Publikumslieblinge dürfen eine Auszeichnung erwarten.

 

Kreismuseumsleiterin Dr. Anke Mührenberg begrüßt die Besucherinnen und Besucher zur Vernissage der Ausstellung "Alte Meister im neuen Gewand" des Projektes 'barockt!" im historischen Rokokosaal. © Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V.

 

Das Kooperationsprojekt zwischen Volkshochschule und Kreismuseum wird am 15. September 2023 um 18:00 Uhr mit einer barocken Modenschau fortgesetzt. Passend zum Motto 'barockt' wurde genäht und gebastelt, um die Mode des Barock mit modernen Akzenten in die heutige Zeit zu übertragen. Auch hier zeigen junge Künstlerinnen und Künstler, mit welchem Talent und Einfallsreichtum sie sich dem Thema genähert haben.

 

Ermöglicht werden all die spannenden und kreativen Projektbausteine des "barockt!" durch das 'Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

'barockt!'                                                                                                                Kinder und Jugendlichen in Ratzeburg entdecken eine Epoche voller Lebenslust

Die Zeit des Barock war eine Epoche voller Lebenslust. Alle Sinne wurden angesprochen, künstlerisch, musikalisch, kulinarisch. Auch in Ratzeburg hat das Barock seine Spuren hinterlassen, sichtbar im Aufbau der Stadt, vor allem aber im herzöglichen Herrenhaus auf der Domhalbinsel. Das Kooperationsprojekt „barockT“ der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. und des Kreismuseums hat diesen spannenden Teil der Ratzeburger Geschichte mit Kindern und Jugendlichen in den vergangenen Wochen entdeckt. Sie konnten auf vielfältige Weise Zugang zu der Epoche des Barock finden und ihre eigene Kreativität frei entfalten. Die Zeit des Barock in Ratzeburg wurde so für sie in junger Perspektive sichtbar. "Die teilnehmenden Kinder und Jugendliche haben in Erfahrungen gesammelt, Talente entdeckt und sich mit viel Spaß der Zeit des Barock gewidmet. Statt nur theoretisch von einer Epoche zu hören, sind sie eingetaucht in die Zeit, haben erlebt und gefühlt und einen Brückenschlag in die heutige Zeit geschaffen", sagt Silvia Tessmer, Leiterin der Ratzeburger Volkshochschule. 

 

'barockt!' Kinder und Jugendlichen in Ratzeburg entdecken eine Epoche voller Lebenslust © Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V.

 

Die Ergebnisse dieses Projekts werden in den kommenden Wochen in verschiedenen Veranstaltungen präsentiert. Es beginnt mit einer Ausstellung im Kreismuseum und in der Stadtbücherei vom 05.09. - 22.09.2023. 'Alte Meister' zeigen sich hier in neuem Gewand, frei und frisch interpretiert, mit jungen Augen. Die Besucher sind dabei eingeladen, aus den 42 gezeigten Werken ihre Favoriten zu küren. Zur Ausstellungseröffnung am 05. September um 17:00 Uhr im Kreismuseum sorgt ein Querflöten-Trio für musikalische Untermalung.

 

Am 15. September um 18:00 Uhr folgt eine Modenschau. Passend zum Motto 'barockt' wurde genäht und gebastelt, um die Mode des Barock mit modernen Akzenten in die heutige Zeit zu übertragen. Bei der Modenschau zeigen die jungen KünstlerInnen, mit welchem Talent und Einfallsreichtum sie sich dem Thema genähert haben. 

 

Das Musiktheater 'Orpheus und Eurydike' bringt die barocke Zeit am 20. und 22. September jeweils um 18.00 auch auf die Bühne im Kreismuseum. Nach dem Libretto zu der Oper „Orfeo ed Euridice“ von Ranieri de ´Calzabigi wird eine verkürzte, modernisierte Fassung des Orpheus-Mythos gespielt, mit Musik, die ursprünglich dem Barock entstammt, jetzt aber swingt und rockt. 'BarockT' eben! Eurydike ist auch in dieser modernen Bearbeitung von Anna Bertram in der Unterwelt gefangen. Wird Orpheus sie retten können? Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung wird aufgrund begrenzter Platzzahl unter vhs.ratzeburg@gmx.de erbeten. 

 

Zur Finissage der Ausstellung am 27. September um 17:00 Uhr erfolgt abschließend die Preisverleihung der im Publikumsvotum ausgezeichneten Kunstwerke. Damit ist die kreative Barockzeit allerdings noch nicht beendet. Am 4. Oktober um 18:00 Uhr präsentieren Jugendliche im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses barocke Tänze, die sie unter Anleitung von Birte Hoffmann-Cabenda erlernt und auch modern adaptiert haben. Und am 6. Oktober um 17:00 Uhr erfolgt im Kreismuseum die große Abschlußpräsentation zu barocker Livemusik. 

 

"Das Projekt 'barockt' war und ist einer unserer Beiträge zum 'Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Das Ziel, Kinder und Jugendliche nach der entbehrungsreichen Coronazeit in den Mittelpunkt stellen und ihnen Raum für Teilhabe, Erfahrungen und Engagement zu geben, wollten wir mit diesem vielfältigen Projektansatz unterstützen. Ich glaube, es ist uns allen gelungen", sagt Silvia Tessmer, erfreut über die positive Resonanz der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. 

 

'barockt' - Veranstaltungsflyer

ePaper
Teilen:

Herbstprogramm der Ratzeburg Volkshochschule steht

Die Volkshochschule und Umland e.V. hat das Kursprogramm für den Herbst 2023 fertiggestellt. "Egal, ob Sie Ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern, sich künstlerisch entfalten, berufliche Kompetenzen erweitern oder einfach nur Neues entdecken möchten - wir haben für jeden etwas dabei", sagt VHS-Geschäftsführerin Silvia Tessmer.

 

Das breit gefächertes Kursangebot umfasst die Sachgebiete Sprachen, Gesundheit, Kreativität, Kochen, Fitness und vieles mehr. Neu im Programm sind unter anderem Kurse zur gesunden Ernährung und zur Nachbarschaftshilfe der  'Angehörigenschule für pflegende Angehörige und ehrenamtliche Helfer' aus Hamburg. Im Bereich des Kreativen wird erstmalig Portrait- und Modellmalerei angeboten, ebenso ein Grundkurs 'Buchbinden' sowie die Herstellung von weihnachtliche Schachteln und Verpackungen. Ob Zirkeltraining oder Yin-Yoga, Chinesisch oder 'Therapeutisches Schreiben', erfahrene Kursleiterinnen und Kursleiter stehen mit Rat, Wissen und Tat zur Seite, um ein bereicherndes Lernerlebnis zu ermöglichen.

 

Kursteilnehmer werden nicht nur neue Fähigkeiten erwerben, sondern auch Kontakte knüpfen und Spaß am gemeinsamen Lernen haben. Alle Kurse online unter www.vhs-ratzeburg.de/kursangebote abrufbar, ab Anfang Juli aber auch als gedruckte Version an den bekannten Ausgabenstellen verfügbar.

Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. erhält Qualitätssiegel 

Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. hat zum dritten Mal das Qualitätssiegel des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holstein e.V. erhalten. Eine Prüfkommission hatte die Bildungseinrichtung im Dezember 2022 besucht und gemeinsam mit der Leitung einen 54 Punkte umfassenden Qualitätskatalog durchgearbeitet. Dazu gehörten Fragen zur Organisationsstruktur der Volkshochschule, zur Angebots- und Informationsqualität sowie zur Durchführungs- und Servicequalität. In 53 dieser Qualitätspunkte konnte die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. voll überzeugen. Lediglich zur Barrierefreiheit wurde einmal mehr ein erheblicher Mangel festgehalten werden, der sich aus dem baulichen Zustand der Ernst-Barlach-Schule ergibt. "Die Ratzeburger Volkshochschule beeindruckt uns beim Landesverband schon seit vielen Jahren mit ihrem hohen Engagement in der Erwachsenenbildung. Dies spiegelt sich auch in unserem Prüfbericht. Besonders aber freuen wird uns, dass sich die Volkshochschule in die Hauptamtlichkeit entwickeln konnte", sagte Monika Peters vom Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holstein e.V. bei der Übergabe des Qualitätssiegels. 

 

Freude bei der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. über den Erhalt das Qualitätssiegel des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holstein e.V. (vl.) VHS-Leiterin Sllvia Tessmer, Monika Peters vom Landesverband, Vorstandsmitglied Dajana Stol

 

Bürgermeister Eckhard Graf konnte dieses Lob nur unterstreichen. "Die Volkshochschule hat sich in Ratzeburg und dem Umland als verlässlicher Bildungsträger über viele Jahre bewährt. Die neue Organisationsform als Verein mit hauptamtlicher Leitung, der sowohl von der Stadt als auch vom Amt Lauenburgische Seen getragen wird, ist zukunftsweisend", sagte Bürgermeister Graf.

 

VHS-Leiterin Silvia Tessmer und Vorsitzender Hans-Jörg Bettelhäuser zeigten sich von dem herausragenden Bewertungsergebnis erfreut. Beide zogen eine überwiegend positive Bilanz nach dem ersten Jahr in Vereinsstruktur, konnten aber wichtige Baustellen benennen, die für die weitere Entwicklung der Volkshochschule elementar sind. "Der ganztägige und ausreichende Zugang zu mietfreien oder kostengünstigen Lehrräumen ist für die Angebotsqualität der Volkshochschule entscheidend. Hier liegt bei deutlich steigenden Kurs- und Teilnehmerzahlen eine große Aufgabe für uns", sagte Silvia Tessmer. 

"SelbstVerständlich Politik" - Podcast-Reihe zur politischen Bildung im Offenen Kanal Lübeck

Der Verein Miteinander leben e.V. und die Volkshochschule Ratzeburg bieten politische Bildung im Radioformat des Offenen Kanals Lübeck. Dort werden wiederkehrend Sendungen zu politischen Themen im Rahmen der Podcast-Reihe „SelbstVerständlich Politik“ ausgestrahlt und in der Mediathek vorgehalten.

 

Die Podcast werden gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

 

"SelbstVerständlich Politik"
Podcast-Reihe zur politischen Bildung >>

"Stadtgeschichtliches im Ohr"

Digitales Podcast-Projekt des Ratzeburger Stadtarchivs und der Ratzeburger Volkshochschule

Das Ratzeburger Stadtarchiv und die Volkshochschule Ratzeburg kooperieren seit vielen Jahren zu stadtgeschichtlichen Themen. So war Stadtarchivar Christian Lopau wiederkehrend Gast beim beliebten Programm der "Dienstagsvorträge" und hat immer wieder auch bereitwillig Beiträge zu Sonderformaten geliefert, wie beispielsweise zur "Langen Nacht der Volkshochschule" im vergangenen Jahr. Auch in diesem Frühjahr war Christian Lopau wieder fest eingeplant, als Gastredner der Dienstagsvorträge mit einer Ausführung über die Entwicklung der Ratzeburger Bildungslandschaft unter dem Titel "Gelehrtenschule, Lehrerseminar und Höhere Töchterschule". Aufgrund der Corona-Krise musste die Ratzeburger Volkshochschule diese Veranstaltung jedoch absagen. "Dies war unvermeidlich, aber trotzdem sehr enttäuschend, da der Vortrag des Stadtarchivars inhaltlich bereits völlig und umfassend ausgearbeitet war", sagte Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der Ratzeburger Volkshochschule. So kam ihr spontan die Idee, daraus einen digital abrufbaren Podcast zu produzieren, anstatt die analoge Publikumsveranstaltung nur unbestimmt zu verschieben.

Christian Lopau zeigte sich dafür sehr aufgeschlossen und signalisierte seine Bereitschaft, den Vortrag abschnittsweise einmal einzulesen. Im Ergebnis entstanden drei eigenständige, informative Beiträge zum Thema "Ratzeburg als Bildungsstandort im 19. und 20. Jahrhundert" und die gemeinsame Übereinkunft, dieses Format in Zukunft häufiger nutzen wollen. "Der Fundus von stadtgeschichtlichen Themen, die sich für eine Podcast-Aufbereitung eignen, ist sehr groß", sagte  Christian Lopau zur Idee der Volkshochschule. Von geschichtlichen Ereignissen, über die Vorstellung bestimmter Archivalien bis hin zu historischen Reiseberichten ließen sich nach Ansicht des Stadtarchivars so präsentieren. Vielleicht sogar auch mehrstimmig, wenn sich versierte Sprecherinnen oder Sprecher finden ließen. An der Erstellung der ersten Podcasts dieser mutmaßlich neuentstehenden Reihe wirkte mit Lorenz Stellmacher bereits ein lokaler Musiker mit. Als Titelmelodie mit Wiedererkennungswert spielte er den Volkstanz "Ratzeburger Viertour" ein.

Ratzeburg als Bildungsstandort im 19. und 20. Jahrhundert

Teil 1: Die Ausbildung der Volksschullehrer im Herzogtum Lauenburg

Eine gute Ausbildung der Lehrkräfte ist die Voraussetzung für ein funktionierendes Bildungssystem. Im 19. Jahrhundert wurden in Ratzeburg Einrichtungen geschaffen, um für die Volksschulen im Herzogtum Lauenburg qualifizierte Lehrer auszubilden.

Teil 2: Von der Domschule zur Lauenburgischen Gelehrtenschule

Seit dem Mittelalter hatte die traditionsreiche Domschule in Ratzeburg höhere Schulbildung geboten. Mit der Auflösung der Schule musste dringend eine Alternative gefunden werden.

Teil 3: Die Entstehung und Entwicklung der Volkshochschule

Die Weimarer Verfassung von 1919 erhob die Weiterbildung zum Grundrecht. Auch im Herzogtum Lauenburg entwickelte sich in der Folge ein lebendiges Volkshochschulwesen.

Volkshochschule Ratzeburg und

Umland e.V.

 

Seminarweg 1
23909 Ratzeburg

Tel. 04541- 891386

Fax: 04541- 891387

Email: vhs.ratzeburg@gmx.de

Druckversion | Sitemap
© Volkshochschule Ratzeburg