Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren vielfältigen Bildungsangeboten für Kinder, Erwachsene und Senioren und laden Sie herzlich ein, einen Blick in das aktuelle Kursprogramm zu werfen. Auch für das Frühjahr 2023 ist eine spannende Mischung aus altbewährten und neuen Angeboten!
Im Bereich der Sprachen bieten wir Ihnen, neben unseren bisherigen Angeboten, einen neuen Kurs „Englisch für Anfänger“ an, der nur geringe Vorkenntnisse erfordert. Ebenfalls neu im Programm ist der Kurs „Qi-Gong kombiniert mit Nordic Walking“. Oder vielleicht kommt für Sie ein Seminar im Bereich der Stil– und Farbtypberatung in Frage? esonders empfohlen werden überdies die Angebote "Bewerbungstraining für Frauen", der 'Literaturkreis' oder der Lehrgang "Amateurfunk". Spannend und kreativ wird bestimmt auch der Kochkurs „Mach ein Fest aus dem Rest!“, indem aus beliebig mitgebrachten Lebensmitteln in kleinen Gruppen neue Ideen und Kochkreationen entstehen sollen.
Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. wurde erneut erfolgreich zertifiziert und darf auch in Zukunft das Qualitätssiegel des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins tragen.
Sollten Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Trägerverein haben, können Sie sich gern über unsere Internetseite in der Rubrik: Über uns/Verein/Satzung/Mitgliedsantrag informieren oder gern auch per Mail oder Telefon auf uns zukommen.
Beachten Sie bitte die Dienstags-Vorträge und unsere Reihe 'Politische Bildung'. Es sind noch einige Veranstaltungen geplant, die wir, da der genaue Zeitplan noch nicht feststand, in separaten Flyern und natürlich in entsprechenden Informationen der Presse ankündigen werden. Gern erhalten Sie von uns auch vorab eine Information über unsere Veranstaltungen. Schreiben Sie uns eine kurze Mail und wir nehmen Sie in unseren Verteiler auf!
Wir wünschen Ihnen viel Freude an den vielfältigen Kursangeboten, Seminaren und Vorträgen
der VHS Ratzeburg und Umland e.V. und alles Gute für das Neue Jahr!
Ihr VHS Team
A k t u e l l e s !
Bitte beachten Sie die NEUE BANKVERBINDUNG:
Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG
IBAN DE92 2006 9177 0000 7065 23
Die Sepa-Lastschriftmandate müssen leider nach unserer
Umstrukturierung als Verein erneuert werden!
Buchen Sie die Kurse Ihrer Wahl >>
Weitere Informationen zu all den angebotenen Kursen erhalten Sie über unser Buchungssystem. Sie können nachfolgend alle Kurse online buchen. Folgen Sie den Themenfeldern Ihrer Wahl.
Wenn Sie Fragen haben oder sich für einen Kurs anmelden möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Aktuelles
Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. begibt sich auch in diesem Jahr wieder auf eine Spurensuche zu Antisemitismus und jüdischen Leben in der Region. Unter dem Titel "Damals ist heute" wied der Fokus dabei auf Erinnerungsorte und auf Täterschaften liegen. Geplant sind Vorträge, Exkursionen, aber auch angeleitete Biografiearbeit, die einladen will, sich mit der eigenen Familiegeschichte in der NS-Tätergesellschaft auseinanderzusetzen. "Wir möchten im Jahresverlauf mit unterschiedlichen Angeboten Raum und Möglichkeiten schaffen, sich aktiv mit Antisemitismus im regionalen und familiären Kontext zu beschäftigen, um dessen Zeichen in der Gegenwart erkennen und ihnen zivilcouragiert begegnen können", sagt Volkshochschulleiterin Silvia Tessmer.
Die Veranstaltungsreihe startet am 27.03.2023 um 19:00 Uhr mit einer Lesung des Journalisten Jürgen Gückel in der Aula der Lauenburgischen Gelehrtenschule. Er liest aus seinem Buch »Klassenfoto mit Massenmörder«. Niedersachsen, August 1961. Der Klassenlehrer Walter Wilke wird in seiner Dorfschule aus dem Unterricht abgeholt und später in einem der ersten großen Prozesse über deutsche Verbrechen in Osteuropa verurteilt. In seinem kleinen Ort wird über die Sache nicht gesprochen. Später kehrt der Mann zurück und lebt bis zu seinem Tod 1989 zurückgezogen im Dorf. Jürgen Gückel, mehrfach ausgezeichneter Gerichtsreporter, geht einer Spur nach. Einer Geschichte, die ihn seit der Schulzeit beschäftigt, denn Walter Wilke war sein erster Lehrer. Gückel rekonstruiert einen einzigartigen Lebensweg: "Walter" war in Wahrheit Artur Wilke, der die Identität seines gefallenen Bruders angenommen hatte. Artur selbst war studierter Theologe und Archäologe, im Dritten Reich der SS beigetreten, nachweislich an Massenerschießungen von Juden beteiligt, galt als gefürchteter Partisanen-Jäger und wurde nach dem Krieg dann - Volksschullehrer. Sein Name ist mit grauenhaften Kriegsverbrechen verbunden, doch zur Rechenschaft gezogen wurde er für seine Taten im Partisanenkampf nie. Das Buch zeichnet nicht nur eine spektakuläre deutsche Biografie im 20. Jahrhundert nach - die Entwicklung eines Intellektuellen zum Täter und die Verneinung jeglicher persönlicher Schuld, das Wegsehen der Gesellschaft. Es zeigt auch auf, wie schwierig das Erinnern ist, wie unterschiedlich Erlebtes bewertet wird und wie schwer die Erarbeitung historischer Wahrheit letztlich ist. Auch nach der Sichtung mehrerer zehntausend Seiten Gerichtsakten und anderer Dokumente bleiben scheinbar einfache Fragen offen.
Dank der Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie ist der Eintritt ist kostenfrei. Ein barrierefreier Zugang ist möglich. Jürgen Gückel wird im Rahmen seines Besuchs in Ratzeburg auch an den beiden weiterführenden Schulen vor Schülerinnen und Schülern der oberen Jahrgänge lesen und diskutieren.
„Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - so lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule und Umland e.V. beschreiben, das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat. Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und Anthropologisches bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten. Am 28. März 2023 um 19:00 Uhr wird diese Reihe im Ratssaal des Rathauses mit einem literaturgeschichtlichen Vortrag von Silvia Tessmer und Dr. Stefan Knüppel unter dem Titel "Hans Fallada -Ein Leben wie ein Roman" fortgesetzt.
Das Werk von Rudolf Friedrich Wilhelm Ditzen, so der bürgerliche Namen Hans Falladas erlebte im vergangenen Jahr anlässlich seines 75 Todestages eine Renaissance. In diesem Vortrag wird Leben und Werk des Autors behandelt. Zunächst referiert Silvia Tessmer über die Kinder und Jugendjahre bis zu seinem Umzug nach Carwitz bei Feldberg. Daran anschließend lädt der Leiter des Fallada-Museums in Carwitz, Dr. Stefan Knüppel zu einem virtuellen Rundgang durch das Museum ein und wird die Lebensgeschichte fortführen.
Der Eintritt ist frei! Eine Voranmeldung unter vhs.ratzeburg@gmx.de wird erbeten. Der Ratssaal ist barrierefrei zu erreichen.
Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. startet zum Frühling zwei neue Nordic Walking Kurse. Unter dem Motto "Nordic Walking trifft Qi Gong" wird das fitnessfördernde Nordic Walking mit der stärkenden Kraft des Qi Gong kombiniert. Sportliche, sauerstoffreiche Betätigung und Achtsamkeitsübungen in inspirierender Umwelt stehen im Mittelpunkt. Der Kurs mit seinen 12 Einheiten startet am 04.03.2023 in der Zeit von 09:00 - 10:30 Uhr. Treffpunkt ist am Eiscafé Bruns in der Ratzeburger Vorstadt. Nordic Walking Stöcke sind mitzubringen, ebenso wetterfeste, sportliche Kleidung und festes Schuhwerk.
Am 26.04.2023 in der Zeit von 17:30 - 19:00 Uhr startet zudem ein klassischer Nordic Walking Kurs, der für Einsteiger oder auch Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet ist. In acht Einheiten werden die Techniken dieses Sports vermittelt. Als Trainingsstrecke dient der Küchensee mit seiner rund 90-minütigen Runde. Treffpunkt ist am Parkplatz beim Schwimmbad Aqua Siwa. Nordic Walking Stöcke sind auch hier mitzubringen.
Anmeldungen für diese Kurse sind unter vhs.ratzeburg@gmx.de oder 04541-891386 bei der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. möglich.
Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. hat zum dritten Mal das Qualitätssiegel des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holstein e.V. erhalten. Eine Prüfkommission hatte die Bildungseinrichtung im Dezember 2022 besucht und gemeinsam mit der Leitung einen 54 Punkte umfassenden Qualitätskatalog durchgearbeitet. Dazu gehörten Fragen zur Organisationsstruktur der Volkshochschule, zur Angebots- und Informationsqualität sowie zur Durchführungs- und Servicequalität. In 53 dieser Qualitätspunkte konnte die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. voll überzeugen. Lediglich zur Barrierefreiheit wurde einmal mehr ein erheblicher Mangel festgehalten werden, der sich aus dem baulichen Zustand der Ernst-Barlach-Schule ergibt. "Die Ratzeburger Volkshochschule beeindruckt uns beim Landesverband schon seit vielen Jahren mit ihrem hohen Engagement in der Erwachsenenbildung. Dies spiegelt sich auch in unserem Prüfbericht. Besonders aber freuen wird uns, dass sich die Volkshochschule in die Hauptamtlichkeit entwickeln konnte", sagte Monika Peters vom Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holstein e.V. bei der Übergabe des Qualitätssiegels.
Bürgermeister Eckhard Graf konnte dieses Lob nur unterstreichen. "Die Volkshochschule hat sich in Ratzeburg und dem Umland als verlässlicher Bildungsträger über viele Jahre bewährt. Die neue Organisationsform als Verein mit hauptamtlicher Leitung, der sowohl von der Stadt als auch vom Amt Lauenburgische Seen getragen wird, ist zukunftsweisend", sagte Bürgermeister Graf.
VHS-Leiterin Silvia Tessmer und Vorsitzender Hans-Jörg Bettelhäuser zeigten sich von dem herausragenden Bewertungsergebnis erfreut. Beide zogen eine überwiegend positive Bilanz nach dem ersten Jahr in Vereinsstruktur, konnten aber wichtige Baustellen benennen, die für die weitere Entwicklung der Volkshochschule elementar sind. "Der ganztägige und ausreichende Zugang zu mietfreien oder kostengünstigen Lehrräumen ist für die Angebotsqualität der Volkshochschule entscheidend. Hier liegt bei deutlich steigenden Kurs- und Teilnehmerzahlen eine große Aufgabe für uns", sagte Silvia Tessmer.
Der Verein Miteinander leben e.V. und die Volkshochschule Ratzeburg bieten politische Bildung im Radioformat des Offenen Kanals Lübeck. Dort werden wiederkehrend Sendungen zu politischen Themen im Rahmen der Podcast-Reihe „SelbstVerständlich Politik“ ausgestrahlt und in der Mediathek vorgehalten.
Die Podcast werden gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
"SelbstVerständlich Politik"
Podcast-Reihe zur politischen Bildung >>
Das Ratzeburger Stadtarchiv und die Volkshochschule Ratzeburg kooperieren seit vielen Jahren zu stadtgeschichtlichen Themen. So war Stadtarchivar Christian Lopau wiederkehrend Gast beim beliebten Programm der "Dienstagsvorträge" und hat immer wieder auch bereitwillig Beiträge zu Sonderformaten geliefert, wie beispielsweise zur "Langen Nacht der Volkshochschule" im vergangenen Jahr. Auch in diesem Frühjahr war Christian Lopau wieder fest eingeplant, als Gastredner der Dienstagsvorträge mit einer Ausführung über die Entwicklung der Ratzeburger Bildungslandschaft unter dem Titel "Gelehrtenschule, Lehrerseminar und Höhere Töchterschule". Aufgrund der Corona-Krise musste die Ratzeburger Volkshochschule diese Veranstaltung jedoch absagen. "Dies war unvermeidlich, aber trotzdem sehr enttäuschend, da der Vortrag des Stadtarchivars inhaltlich bereits völlig und umfassend ausgearbeitet war", sagte Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der Ratzeburger Volkshochschule. So kam ihr spontan die Idee, daraus einen digital abrufbaren Podcast zu produzieren, anstatt die analoge Publikumsveranstaltung nur unbestimmt zu verschieben.
Christian Lopau zeigte sich dafür sehr aufgeschlossen und signalisierte seine Bereitschaft, den Vortrag abschnittsweise einmal einzulesen. Im Ergebnis entstanden drei eigenständige, informative Beiträge zum Thema "Ratzeburg als Bildungsstandort im 19. und 20. Jahrhundert" und die gemeinsame Übereinkunft, dieses Format in Zukunft häufiger nutzen wollen. "Der Fundus von stadtgeschichtlichen Themen, die sich für eine Podcast-Aufbereitung eignen, ist sehr groß", sagte Christian Lopau zur Idee der Volkshochschule. Von geschichtlichen Ereignissen, über die Vorstellung bestimmter Archivalien bis hin zu historischen Reiseberichten ließen sich nach Ansicht des Stadtarchivars so präsentieren. Vielleicht sogar auch mehrstimmig, wenn sich versierte Sprecherinnen oder Sprecher finden ließen. An der Erstellung der ersten Podcasts dieser mutmaßlich neuentstehenden Reihe wirkte mit Lorenz Stellmacher bereits ein lokaler Musiker mit. Als Titelmelodie mit Wiedererkennungswert spielte er den Volkstanz "Ratzeburger Viertour" ein.
Eine gute Ausbildung der Lehrkräfte ist die Voraussetzung für ein funktionierendes Bildungssystem. Im 19. Jahrhundert wurden in Ratzeburg Einrichtungen geschaffen, um für die Volksschulen im Herzogtum Lauenburg qualifizierte Lehrer auszubilden.
Seit dem Mittelalter hatte die traditionsreiche Domschule in Ratzeburg höhere Schulbildung geboten. Mit der Auflösung der Schule musste dringend eine Alternative gefunden werden.
Die Weimarer Verfassung von 1919 erhob die Weiterbildung zum Grundrecht. Auch im Herzogtum Lauenburg entwickelte sich in der Folge ein lebendiges Volkshochschulwesen.
Volkshochschule Ratzeburg und
Umland e.V.
Seminarweg 1
23909 Ratzeburg
Tel. 04541- 891386
Fax: 04541- 891387
Email: vhs.ratzeburg@gmx.de