In den letzten Jahren ist das viel zu wenig passiert: Junge Menschen mussten im Alltag auf viele Dinge verzichten und haben die Erfahrung gemacht, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt wurden. Dem setzt das Zukunftspaket etwas entgegen! Mit dem Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt stellen und ihnen Raum für Teilhabe und Engagement geben. Sie werden eingeladen, mit ihren Ideen und ihrer Motivation ihr Umfeld aktiv zu gestalten und zu verändern. Ziel des Programms ist es, die Beteiligungsmöglichkeiten und -kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Junge Menschen können im Rahmen des Programms eigene Projektideen umsetzen oder sich in Projekte einbringen. Lokale Organisationen und Kommunen erhalten durch das Bundesprogramm Impulse, mehr Angebote für Kinder- und Jugendbeteiligung zu schaffen, insbesondere in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit. Haupt- und ehrenamtliche Akteur:innen unterschiedlicher Institutionen werden für die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen sensibilisiert und qualifiziert und die direkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Projekten wird gestärkt.
Die Stadt Ratzeburg hat den Entschluss gefasst, sich bei diesem Bundesprogramm zu bewerben und mithilfe des Ratzeburger Kinder- und Jugendbeirates im Rahmen eines Beteiligungsworkshops einen gemeinsamen Antrag formuliert. Entstanden ist ein Programm voller Ideen, das in den folgenden Monaten mit den Mitteln des 'Zukunftspakets für Bewegung, Kultur und Gesundheit' zusammen mit Kindern und Jugendlichen weiter ausgearbeitet und umgesetzt werden soll. Das Bundesprogramm hat dafür 143.950 € an Fördermittel bereitgestellt. Ein Zukunftsausschuss mit engagierten Jugendlichen vergibt die Fördermittel für überzeugende Projektideen. Startschuss für die konkrete Projektarbeit ist der Juni 2023.
Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. beteiligt sich daran mit zwei Projektbeiträgen:
Kurzbeschreibung: Ratzeburg ist eine Stadt mit herzöglicher, barocker Geschichte. Das Herrenhaus ist eines der Beispiele dafür. Barocke Kunst und barocker Lebensstil waren meistens sehr üppig. Viele Dinge wurden fast übertrieben stark geschmückt. Alle Sinne wurden angesprochen. Kunst wirkte bewegt und lebendig. Gemälde waren meist sehr bunt, Essen opulent, die Mode ausfallend und oft modern. Barock war eine Zeit voller Lebenslust, an die es sich gerade heute zu erinnern lohnt. Das Projekt „barockT“ möchte diesen spannenden Teil der Ratzeburger Geschichte mit Kindern und Jugendlichen entdecken. Die Zeit des Barock soll so kreativ und in junger Perspektive sichtbar werden. Eine Vielfalt von Mitmach-Möglichkeiten werden über das Projekt für die unterschiedlichsten Altersgruppen und Interessenslagen geschaffen.
Inhalt/ Konzept: Das Projekt „barockT“ möchte diese spannende Epoche der Ratzeburger Stadtgeschichte mit Kindern und Jugendlichen entdecken, in Form von offenen Tanz-, Theater-, Musik-, Kunst oder Modeprojekten. Die Zeit des Barock soll so kreativ und in junger Perspektive sichtbar werden. Eine Vielfalt von Mitmach-Möglichkeiten werden über das Projekt für die unterschiedlichsten Altersgruppen und Interessenslagen geschaffen. Das Projekt soll in den Jugendeinrichtungen, den Schulen, der Musik- und Tanzschule beworben werden. Während des ersten Treffens entscheiden die Kinder- und Jugendlichen, welche Aspekte des Angebots von ihnen favorisiert werden, und wie die einzelnen Bausteine ausgestaltet werden können. Dabei werden sie von erfahrenen Pädagogen unterstützt.
Zielgruppe des Projektes: Kinder und Jugendliche von 9- 21 Jahren
Ziel des Projektes: Die Kinder und Jugendlichen sollen Zugang zu der Epoche des Barock finden, darüber ihre Stadt besser kennenlernen und ihre eigene Kreativität frei entfalten können.
Kurzbeschreibung: E-Sport, der sportliche Wettkampf mit Computerspielen, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Volkshochschule Ratzeburg möchte diesen Trendsport auch für Kinder- und Jugendliche aus Ratzeburg und der Umgebung ermöglichen und plant den Aufbau von E-Sport-Teams, mit der entsprechenden technischen Ausstattung, Trainingsangeboten und Wettkämpfen.
Inhalt/ Konzept: In den Vorgesprächen mit den Kindern und Jugendlichen, soll nicht nur vorab entschieden werden, welche Spiele angeboten und trainiert werden sollen, sondern auch, wer sich als Teamleiter ausbilden lassen möchte, um später selbstständig das Training anleiten zu können.
Zielgruppe des Projektes: Kinder und Jugendliche im Alter von 10 – 21 Jahren
Ziel des Projektes: Das Projekt möchte durch die Bildung von Teams und das Ausrichten von Trainingsangeboten und Wettkämpfen erreichen, die Isolation vieler an Computerspielen interessierten Kinder und Jugendlichen aufzubrechen und in eine gemeinsame Unternehmung umzuwandeln.
Volkshochschule Ratzeburg und
Umland e.V.
Seminarweg 1
23909 Ratzeburg
Tel. 04541- 891386
Fax: 04541- 891387
Email: vhs.ratzeburg@gmx.de