Berichte 2025

Dienstags-Vortrag der Volkshochschule Ratzeburg                                           »Selbst denken, statt blind zu glauben«

"Experten vor Ort" referieren für „Interessierte vor Ort“ - auf diesen einfachen Nenner lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule bringen, zu denen sich immer wieder ein zahlreiches Publikum im Ratssaal des Rathauses einfindet. Das Vortragsspektrum reicht dabei von Kunst, Musik, Anthropologie über kulturhistorischen oder archäologischen Themen bis hin zur Naturwissenschaft oder Medizin. Am Dienstag, den 23.09.2025 um 19:00 Uhr, spricht Dr. Wolfgang Runge unter dem Titel »Selbst denken, statt blind zu glauben« über die Philosophie von Immanuel Kant.

 

"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!", forderte Immanuel Kant als Philosoph der Aufklärung von seinen Mitmenschen und gab damit auch Anstoß zu einer Neubegründung der Religion. Auf diesem Aspekt schaut Dr. Wolfgang Runge, Pastor im Ruhestand, in seinem Vortrag.


Der Eintritt ist frei. Der Zugang ist barrierefrei möglich. 

Dienstagsvortrag der Ratzeburger Volkshochschule                                                 "Ein Film und seine Folgen. Jürgen Hinzpeter, Gwangju und die Demokratie in Korea"


"Experten vor Ort" referieren für "Interessierte vor Ort" - so lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule und Umland e.V. beschreiben, das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat. Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und Anthropologisches bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten. Am 20.05.2025 um 19:00 Uhr referiert Lars F. Koeppen im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses über einen Film und seine Folgen: "Jürgen Hinzpeter, Gwangju und die Demokratie in Korea".

 

Im Mai 1980 erhob sich in Südkorea das Volk gegen die frisch an die Macht gekommene Militärregierung von Chun Doo-hwan. Im südwestlich von Seoul gelegenen Gwangju besetzten Studierende und Angestellte am 18. Mai die zentralen staatlichen Stellen und erklärten Gwangju zur freien Stadt. Neun Tage hielt die Bevölkerung den Angriffen der Armee stand, ehe diese die Verteidigung durchbrach und ein Massaker an den Aufständischen verübte. Als einziger ausländischer Journalist war der ARD-Kameramann Jürgen Hinzpeter vor Ort und entlarvte mit seinen Aufnahmen die Verbrechen des Regimes. Aus Anlass des 45. Jahrestages der Gwangju-Demokratiebewegung sowie des 75. Jahrestages des Koreakriegs erläutert der Historiker Lars F. Köppen in einem Lichtbildvortrag, welche Berührungspunkte zwischen der koreanischen und der deutschen Geschichte es gibt und was das insbesondere mit Ratzeburg zu tun hat.

 

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist barrierefrei zu erreichen.

Welt-Tai-Chi und Qi-Gong-Tag in Ratzeburg


"One World - One Breath" ... unter diesem Motto treffen sich an diesem Tag Tai-Chi und Qigong-Gruppen weltweit zum gemeinsamen Üben. Gruppen aus Ratzeburg und Umgebung sind dabei!  Interessierte, auch ohne Vorkenntnisse, sind herzlich zum Mitmachen und Zuschauen eingeladen. Treffpunkt ist am 26.04.2025 um 10:00 Uhr auf dem Sportplatz oder in der Aula der Ernst-Barlach-Schule (Seminarweg 1). Anmeldungen zu diesem kostenlosen Workshop sind erbeten unter taichi@uta-fuchs.info. Auch spontane Gäste sind willkommen.

 

Der Welt-Tai-Chi und Qi-Gong-Tag findet seit 1999 jedes Jahr am letzten Samstag im April statt. Auf dem ganzen Globus wird dieser Tag genutzt, um öffentlich die Sportarten Tai Chi und Qi Gong vorzustellen.
 

"Die Stimme erheben ..." - Chorkonzert sendet starke Botschaft gegen Rassismus aus dem Ratzeburger Rathaus


Mit einem großen Chorworkshop und Chorkonzert unter dem Motto "Herz einschalten - Rassismus ausschalten" gingen am vergangenen Wochenende die 'Internationalen Wochen gegen Rassismus' in Ratzeburg zu Ende. Auf Einladung des Vereins Miteinander leben e.V. und der Ratzeburger Volkshochschule trafen sich über 30 Sängerinnen und Sänger mit und ohne Chorerfahrung in der Aula der Lauenburgischen Gelehrtenschule im Chorprojekt "POLITICALied", um frei nach der Devise "Die Stimme erheben...", Lieder gegen Rassismus und Diskriminierung einzustudieren. Ihr Ziel, ein gemeinsames Chorkonzert im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses. Sie wurden angeleitet von Anna Bertram und Nathaniel Damon, beide sehr erfahren in der Arbeit mit Laienchören. Mit viel Einfühlungsvermögen, Zutrauen und Spaß formten sie an nur zwei Tagen einen stimmgewaltigen Chor, der von seinem eigenen Klang selbst überrascht war. 

 

Unter dem Motto "Herz einschalten - Rassismus ausschalten" wurde mit dem Chorkonzert eine starke Botschaft aus dem Ratzeburger Rathaus zum Abschluss der 'Internationalen Wochen gegen Rassismus' gesendet. © Verein Miteinander leben e.V.
In einem zweitägigen Chorworkshop wurden verschiedene Lieder zum Thema Rassismus und Diskriminierung diskutiert und einstudiert, hier mit Chorleiterin Anna Bertram. © Verein Miteinander leben e.V.
Klicken, um das Bild zu schließen. Pfeiltasten für vorheriges / nächstes Bild. In einem zweitägigen Chorworkshop wurden verschiedene Lieder zum Thema Rassismus und Diskriminierung diskutiert und einstudiert, hier mit Chorleiter Nathaniel Damon. © Verein M

 

So hielt sich die Aufregung vor dem großen Konzertabschluss im Wissen des eigenen Könnens auch in Grenzen, allerdings nur bis zu dem Moment, als sich der Ratssaal bis auf den letzten Platz füllte. Mehr 60 Besucherinnen und Besucher erschienen, um gemeinsam den Abschluss der 'Internationalen Wochen gegen Rassismus' in Ratzeburg zu feiern. Ihnen wurde ein kraftvolles Musikprogramm geboten, mit einer eindringlichen Botschaft: "Break'em all down ... these walls between uns!", in die alle Anwesenden einstimmten und das gesamte Rathaus mit einem großen Klang füllten. Aber auch die leisen Töne waren zu hören, als beispielsweise das Lied "You've got to be taught" erklang, das davon berichtet, wie Rassismus über die Erwachsenen auch in die Köpfe von Kindern gelangt. Der Ausblick des Konzertes war aber positiv und voller Überzeugung, dass Rassismus und Diskriminierung gemeinsam überwunden werden können.

 

Dass sich die Stadt Ratzeburg und das Amt Lauenburgische Seen dieser Aufgabe mit ihrem 10-Punkte-Aktionsplan im Rahmen der Mitgliedschaft in der "Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus - European Coalition against Racism" sehr klar verschrieben hat, konnte Mark Sauer von der Stadt Ratzeburg dem Publikum präsentieren. Er verwies darauf, dass diese Arbeit am Aktionsplan Personen und Institutionen zum Mitmachen auffordert, wie es dessen Selbstverständnis klar formuliert. 

 

Der Chorworkshop und das Chorkonzert wurden gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!'. 

'POLITICALied' lädt zu einem offenen Chorworkshop gegen Rassismus


Das Chorprojekt 'POLITICALied' des Vereins Miteinander leben e.V. und der Ratzeburg Volkshochschule und Umland e.V. plant im Zuge der diesjährigen "Internationalen Wochen gegen Rassismus" einen offenen Chorworkshop. Im Mittelpunkt sollen Lieder stehen, die sich gegen Rassismus und Diskriminierung wenden. Mitmachen können alle, die gerne singen und ihre Stimme mit Haltung erheben möchten. Es werden keine Chorerfahrungen vorausgesetzt. Der Chor entsteht im gemeinsamen Workshop. Dafür sorgen zwei versierte Chorprofis, Anna Bertram und Nathaniel Damon. Sie bereiten ein Programm vor, das auch ungeübte Stimmen einbinden kann. Der festen Chormitglieder von 'POLITICALied' unterstützen und begleiten den Workshop mit ihrer Erfahrung. So gilt keine Ausrede, wie: "Ich kann nicht singen." Jeder kann singen, gerade auch, wenn es um die so wichtige Botschaft geht, dass Rassismus in unserer Gesellschaft keinen Platz haben darf. Dazu braucht es vor allem Herz und dann erst Stimme. Genau das passiert beim gemeinsamen Chorsingen ... »Herz einschalten - Rassismus ausschalten«.

 

»POLITICALied« - Der politische Chor des Vereins Miteinander leben e.V. bei seinem ersten Workshop in der Ratzeburger Ernst-Barlach-Schule unter Leitung von Nathaniel Damon © Jens Butz »POLITICALied« - Der politische Chor des Vereins Miteinander leben e.V. bei seinem ersten Workshop in der Ratzeburger Ernst-Barlach-Schule unter Leitung von Nathaniel Damon © Jens Butz


Der Chorworkshop ist für das letzte Märzwochenende geplant und startet am Freitag, den 28.03.2025, um 17:00 Uhr in der Aula der Lauenburgischen Gelehrtenschule mit einem Kennenlernen und ersten Übungen. Am Samstag und Sonntag wird dann ganz tägig intensiv geprobt, um zum Abschluss auch gemeinsam ein öffentliches Konzert darbieten zu können. Gesucht sind jetzt Menschen, die mitsingen möchten, aus Spaß am Singen, aus Überzeugung für die Sache oder aus Freude an dem gemeinsamen Erleben. Anmeldungen werden unter miteinander.leben@t-online.de entgegengenommen.
 

Der Workshop wird gefördert durch die 'Partnerschaft für Demokratie' der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!' und ist kostenfrei. Lediglich zur gemeinsamen Verpflegung muss ein Beitrag geleistet werden. 

 

Dienstagsvortrag der Ratzeburger Volkshochschule                                           "Die Seidenstraße - Fluch oder Segen"


"Experten vor Ort" referieren für "Interessierte vor Ort" - so lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule und Umland e.V. beschreiben, das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat. Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und Anthropologisches bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten. Am 25.03.2025 um 19:00 Uhr wird Johann Stooß im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses über Chinas Initiative der "Neuen Seidenstraße" referieren.

 

Der Vortrag schlägt den Bogen von der historischen Seidenstraße bis zur Belt and Road-Initiative Chinas und skizziert die Idee der Übertragung antiker Handelsrouten in die Neuzeit. Ist dies ein Fluch oder ein Segen?

 

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist barrierefrei zu erreichen.

Dienstags-Vortrag der Ratzeburger Volkshochschule:                                  "Hermann Hesse: "Vom Wert des Alters"


"Experten vor Ort" referieren für "Interessierte vor Ort" - so lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule und Umland e.V. beschreiben, das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat. Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und Anthropologisches bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten. Am 28.01.2025 um 19:00 Uhr wird Marlis Ehlen in der Stadtbücherei über Hermann Hesses Gedanken zum Älterwerden referieren.

 

"Herrlich ist für alte Leute - Ofen und Burgunder rot, - Und zuletzt ein sanfter Tod - Aber später, noch nicht heute!"  Diese Gedichtzeilen schrieb Hesse mit 49 Jahren. Er fühlte sich schon sehr früh alt. Bis zu seinem 50. Lebensjahr durchlebte er mehrere Krisen und litt bereits an zahlreichen körperlichen Beschwerden.  Zu diesem Zeitpunkt – so hatte er es sich schon lange vorgenommen - wollte er sein Leben beenden. Doch es kam ganz anders: Sein bester Freund, Hugo Ball, erlag in jenen Tagen, seinem Krebsleiden. Und irgendwie verlor die Trostphantasie der Selbsttötung an Kraft.

 

In dem Sammelband "Mit der Reife wird man immer jünger" beschreibt Hesse in kleinen Geschichten und Gedichten sein Lebensgefühl in seiner zweiten Lebenshälfte. Es sind poetische Texte mit humorvollen Einlässen und schöne Gedichte. Und sie spenden uns Lesern Trost. Lassen wir uns von Hermann Hesse inspirieren, die Trostquellen und Freuden in unserem eigenen Alterungsprozess wahrzunehmen und zu genießen.

 

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist barrierefrei zu erreichen.

Dienstags-Vortrag: "Die Materie unserer Welt - Nur Erde, Wasser, Luft und Feuer oder wissen wir es genauer?"


"Experten vor Ort" referieren für "Interessierte vor Ort" - so lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule und Umland e.V. beschreiben, das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat. Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und Anthropologisches bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten. Am 28.01.2025 um 19:00 Uhr wird Dr. Rüdiger Brust im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses in die spannende Welt der Chemie entführen. 
 

Das Periodensystem der Chemischen Elemente besteht bis heute aus 118 Elementen, von denen nur 90 in unserer materiellen Welt dauerhaft vorkommen, der Rest ist kurzlebig und muss künstlich hergestellt werden. In diesem zweiten Vortrag zu diesem Thema werden einige Elemente näher vorgestellt und ihre Eigenschaften und Besonderheiten diskutiert.
 

Nicht nur tote Materie, sondern alle Lebewesen bestehen aus relativ wenigen Bestandteilen, den chemischen Elementen. Etliche sind allgemein bekannt, z.B. die Metalle Eisen, Kupfer, Silber und Gold. In der belebten Natur sind Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff Hauptbestandteile. Im Stoffwechsel von Lebewesen spielen Elemente wie Natrium, Kalium, Phosphor und Schwefel eine Rolle. Wir wissen, dass die Gesamtheit der Materie der Welt aus mehr als 90 chemischen Elementen besteht. Diese sind in einem wunderbaren Ordnungssystem zusammengefasst, dem Periodensystem der chemischen Elemente, einem fundamentalen Naturgesetz.
 

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist barrierefrei zu erreichen.

ZENbo® - Sanftes Training für Körper, Geist und Seele


In dem am 24.01.2025 in der Ratzeburger Volkshochschule startenden Kurs „ZENbo® - Sanftes Training für Körper, Geist und Seele“ sind noch Restplätze frei. ZENbo® ist ein sanftes Training für Körper, Geist und Seele, welches Elemente von Yoga, Qi Gong und westlichen Entspannungsmethoden kombiniert.  Durch dieses Training können Stress, Unruhezustände und Erschöpfungszustände abgebaut werden. Die innere Balance und die Körperwahrnehmung werden gefördert. Die Übungen im Move Teil sind leicht zu erlernen und es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Die Kursgebühr beträgt 52,00 € für 8 Kurstage. Interessenten können sich unter info@vhs-ratzeburg.de oder 04541 8000146 anmelden. 

 

Vortrag: "Naturschutzgebiet Wakenitz im Wandel der Zeit"

Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. und die Ratzeburger BUND-Ortsgruppe planen auch im neuen Jahr weitere gemeinsame Vortragsabende. Den Auftakt macht am 14.01.2025 um 19:00 Uhr Referent Jörg Clement im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses. Er beschreibt das Naturschutzgebiet Wakenitz im Wandel der Zeit. 

 

Beobachtungen der Pflanzen und Tiere und die Messungen der Wasserqualität über einen Zeitraum von 50 Jahren haben einen erheblichen Wandel deutlich erkennen lassen. Nicht nur der Verlust ausgedehnter Schilfbestände war zu beklagen, sondern auch die Pflanzen- und Tierwelt hat sich nachteilig verändert. In den letzten 20 Jahren haben sich Blaualgenblüten und Wasserpflanzen (Laichkräuter, Wasserpest, Hornblatt und für ein Fließgewässer untypisch Wasserlinsen) erheblich vermehrt. Die Messungen haben gezeigt, dass Nährstoffeinträge aus den Nebenbächen und die steigenden Wassertemperaturen diese Veränderungen hervorgerufen haben. Auch im Ratzeburger See sind in den Schilfgürteln schon deutliche Lücken zu sehen. Erkennbar ist auch, dass sich die Artenvielfalt verringert hat und einige davon profitieren und es zu Massenvermehrungen kommt (z.B. Schwäne, Graugänse, Graureiher und Kormorane).

 

Der Vortrag zeigt die Schönheit dieser Naturlandschaft, geht aber auch auf die Probleme ein und versucht am Schluss Möglichkeiten zu nennen, wie man durch sinnvolles Handeln weitere Verluste verhindert und, wie in der Wasserrahmenrichtline gefordert, ein guter ökologischer Zustand wieder hergestellt werden kann.

 

Der Eintritt ist frei, der Zugang zum Veranstaltungsort barrierefrei möglich. 

 

Druckversion | Sitemap
© Volkshochschule Ratzeburg