Demokratie muss gelebt werden, Demokratie muss erlernt werden.
Politische Bildung ist dazu der Schlüssel, an Schulen wie in der Erwachsenenbildung.
In diesem Sinne haben sich der Verein Miteinander leben e.V. Mölln und die Volkshochschule Ratzeburg zusammen gefunden, um wiederkehrend unter dem Motto „SelbstVerständlich Politik“ kostenlose
Vortrags- und Seminarveranstaltungen zu aktuellen politischen Themen anzubieten, die zur Meinungsbildung und zum Mitdiskutieren einladen. Dabei werden sie unterstützt durch die Partnerschaft für
Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen.
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Holocaust zeigt die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. in Kooperation mit dem Verein Miteinander leben e.V. am 27.
Januar 2023 um 19.00 Uhr in der Aula der Lauenburgischen Gelehrtenschule das Theaterstück "Ein Versteck im zwanzigsten Jahrhundert - Szenen einer Mischehe" von Heinz Rudolf Unger,
inszeniert von Angela Bertram und gespielt vom „Ensemble Bühnenreif“ des 'Theater im Stall'.
Ein Schauspielerehepaar im Dritten Reich. Judith ist Jüdin und hat deshalb ihr Engagement verloren. Arnolt ist noch am Theater, aber er, der mit seiner Frau alle großen
Rollen gespielt hat, muss sich nun mit kleinen Rollen zufriedengeben. Sie müssen sich auf einem Dachboden verstecken und versuchen, sich gegen die zunehmende Verzweiflung zu wehren, indem sie sich
Begegnungen und Szenen vorspielen.
Die Theateraufführung wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen. Der Eintritt ist kostenlos, eine Voranmeldung wird erbeten unter volkshochschule@ratzeburg.de. Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei erreichbar.
Seit Jahren siedeln sich junge Rechtsextreme bewusst in ländlichen Regionen an, um dort generationsübergreifend »nationale Graswurzelarbeit« zu betreiben. Dieser unauffällige Aktionismus ist gegen die moderne und liberale Gesellschaft der Großstädte gerichtet, es herrschen alte Geschlechterbilder und autoritäre Erziehungsmuster vor. Die Aussteiger von rechts betreiben ökologische Landwirtschaft, pflegen altes Handwerk und nationales Brauchtum, organisieren Landkaufgruppen und eigene Wirtschaftsnetzwerke, die bundesweit agieren. Sie bringen sich in örtlichen Vereinen ein und gehen in die lokale Politik, um Umweltschutz mit »Volksschutz« zu verbinden und eine angebliche »Überfremdung « zu verhindern. Wie in allen Bundesländern vernetzen sich auch in Schleswig-Holstein völkische Rechtextreme unter anderem auch mit sogenannten Reichsbürgern und esoterisch-alternativen AnhängerInnen der russischen Anastasia-Bewegung. Aus diesen
Netzwerken sind während der Pandemie Freilerner-Gruppen und freie Schulinitiativen von rechts entstanden.
Die ausgewiesene Rechtsextremismus-Expertin Andrea Röpke verfolgt zusammen mit ihrem Kollegen Andreas Speit seit Jahren diese kaum beachtete Entwicklung. Sie zeigen die
historischen Wurzeln und aktuellen Vernetzungen auf, die bis in die Parlamente reichen. Über diese unterschätzte Gefahr berichtet sie in ihrem Vortrag.
Der Vortrag wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen. Der Eintritt ist kostenlos, eine Voranmeldung wird erbeten unter volkshochschule@ratzeburg.de. Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei erreichbar.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Das "Ende der Geschichte" nannte Francis Fukuyama Ende der 80er Jahre die anbrechende neue Ära der internationalen Politik. Der Wettstreit der Systeme, prägendes Bild das 'Kalten Krieg', schien ein für alle Mal überwunden. Die westliche Welt mit ihren Demokratien und liberalen Gesellschaftsentwürfen erschien unangefochten als das Endprodukt weltgeschichtlicher Auseinandersetzungen, attraktiv für alle mit ihrem Versprechen von Freiheit und Wohlstand.
Spätestens seit dem Angriff auf die Ukraine ist klar, die Geschichte hat ihr Ende noch lange nicht gefunden. Die Rivalität von Systemen ist zurück. Autoritäre Regime wie China und Russland wollen die Welt zu ihren Gunsten und mit allen Mitteln neu ordnen. Die empfundene Hegemonie westlicher Werte und Wirtschaftskraft soll zurückgedrängt werden. Bestehende Machstrukturen werden herausgefordert werden, insbesondere der Weltmachtanspruch der USA oder die Wirtschaftsmacht Europas. Diesen neuen Kampf der Systeme auf offener Weltbühne will Dr. Udo Metzinger in seinem Vortrag anschaulich und verständlich analysieren. Ein Blick in das neue Kapitel der Weltgeschichte, welches gerade geschrieben wird, mit offenem Ausgang für die Zukunft und vielen Geistern der Vergangenheit, wie Imperialismus, Nationalismus und Krieg, die manche schon überwunden glaubten.
Dr. Udo Metzinger ist seit vielen Jahren in der Politischen Bildungsarbeit tätig, u.a. im Netzwerk Politische Bildung in der Bundeswehr, an verschiedenen Akademien und für viele freie Träger der Politischen Bildung.
Der Vortrag wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen. Der Eintritt ist kostenlos, eine Voranmeldung wird erbeten unter volkshochschule@ratzeburg.de. Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei erreichbar.
Der menschengemachte Klimawandel wird seit Dekaden in wissenschaftlichen Studien beschrieben und ist eindeutig belegt. Auch seine Folgen, für Umwelt und Natur, für die Lebensgrundlage von Pflanzen, Tieren und Menschen, aber auch für Gesellschaften und Politik, sind weitgehend analysiert und im wissenschaftlichen Diskurs anerkannt. Der Klimawandel kostet Leben, Sicherheit, Gerechtigkeit und Wohlstand und bedroht in dieser Summe die globale Zukunft, auch des Menschen. Angesichts solch dramatischer gesamtgesellschaftlicher Folgen ist es kaum zu verstehen, dass der Mensch als Verursacher nicht radikal umsteuert, in seiner Art zu leben, zu wirtschaften, Ressourcen zu verbrauchen und diese fair zu teilen. Eine Erklärung für diese verbreitete Untätigkeit kann vielleicht daran liegen, dass all diese wissenschaftlichen Prognosen mit ihren Dimensionen nicht immer nicht ihren Weg in die Lebenswirklichkeit der Menschen finden. Anstatt die Klimafolgen nur im globalen Sinne zu beschreiben, ist es ebenso wichtig, auch die unmittelbaren und längerfristigen regionalen Folgen auf den Einzelnen zu beziehen. Wie bedroht mich der Klimawandel? Wie macht er mich ärmer? Wird mein Leben unsicherer und ungerechter? Die Klimaforschung geht diesen und weiteren Fragen nach und versucht durch regionale Berichte den vielfach unfassbaren und auch oftmals schleichenden Prozess des Klimawandels detailliert zu beschreiben – gerade mit Blick auf solche konkreten Fragen.
Dr. Markus Groth vom Climate Service Center Germany (GERICS) des Helmholtz-Zentrums Hereon in Geesthacht hat an zahlreichen solcher Studien mitgewirkt. Er befasst sich vor allem mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Energiesektor und weitere „Kritische“ Infrastrukturen, mit der Analyse des politischen Rahmens der Energiewende im Hinblick auf die Berücksichtigung von Klimawandelfolgen, mit der Ermittlung und Einordnung unternehmerischer Chancen und Risiken in Folge des Klimawandels sowie der Beratung von Städten/Kommunen im Hinblick auf die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Er kann und will Auskunft geben, was auf uns alle durch den Klimawandel zukommen kann – und wie wir uns an die jetzt schon unvermeidlichen Folgen zumindest noch bestmöglich anpassen können.
Der Vortrag wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen. Der Eintritt ist kostenlos, eine Voranmeldung wird erbeten unter volkshochschule@ratzeburg.de. Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei erreichbar.
Zusätzlich zum Vortrags- und Seminarprogramm bieten die Ratzeburger Volkshochschule und der Verein Miteinander leben e.V. politische Bildung auch im Podcast-Format.
Auch im Offenen Kanals Lübeck werden wiederkehrend Sendungen zu politischen Themen im Rahmen der Podcast-Reihe „SelbstVerständlich Politik“ ausgestrahlt und in der Mediathek vorgehalten.
Die Podcasts werden gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.