Das 'ALFA-Mobil' zu Gast in Ratzeburg

Jeder achte Erwachsene in Ratzeburg hat große Probleme mit dem Lesen und Schreiben 


Zeitung lesen, Notizen für die Kinder schreiben, E-Mails verschicken – für knapp 1.100 Erwachsene in Ratzeburg sind diese Alltagshandlungen kaum zu überwindende Hürden. Um auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen, kommt das ALFA-Mobil des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (BVAG) am 17. Juni 2025 nach Ratzeburg. Von 10:00 - 13:30 Uhr wird es dort in der Heinrich-Hertz-Straße 1b (Parkplatz Markant) stehen.
 

„Oft sprechen uns auch Vertrauenspersonen an, also Menschen, die einer betroffenen Person im Alltag mit der Schriftsprache helfen“, sagt Projektleiterin Friederike König. Diese Menschen bilden eine ganz wichtige Brücke zwischen den Betroffenen und dem Weg in den Kurs. Um darauf aufmerksam zu machen, arbeitet das bundesweit tätige Projekt ALFA-Mobil mit lokalen Ansprechpartnern zusammen. Nach Ratzeburg kommt das Alfa Mobil auf Initiative der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V., die im Rahmen des "vhs-Lerntreffs" Angebote für Menschen mit Schreib- und Leseschwäche bereitstellt.

 

Die Aktionen werden normalerweise von (ehemaligen) Betroffenen begleitet. Viele dieser Lernbotschafter erzählen, dass sie lange gebraucht haben, bis sie sich zum Lernen in einem Kurs entschlossen haben. Dort werden sie nicht nur sicherer im Lesen und Schreiben, sondern steigern auch ihr Selbstvertrauen. Auch in Ratzeburg wird die Aktion von Uwe Boldt begleitet. Uwe betont: „Ich möchte allen helfen, die sich noch nicht so richtig trauen, damit offen umzugehen.“

 

Das Bild zeigt das ALFA-Mobil des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (BVAG) Aufsuchende Beratung: Am ALFA-Mobil-Stand informieren Mitarbeitende interessierte Bürger und Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten © desverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (BVAG)


Am Infostandinformieren die Mitarbeitenden des BVAG im Rahmen der Kampagne "Besser lesen und schreiben macht stolz." bundesweit zum Thema Analphabetismus in Deutschland. Mit den ALFA-Mobil-Aktionen sollen Betroffene sowohl direkt als auch indirekt über eine breite Öffentlichkeit angesprochen werden. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Träger des Projektes ist der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. Der Verein bedient das aus TV-Werbespots bekannte ALFA-Telefon und pflegt eine bundesweite Kursdatenbank. Darüber hinaus fördert er in zahlreichen weiteren Projekten das Lesen und Schreiben. Die Vereinsarbeit wird durch Mitgliedsbeiträge, Spenden sowie Verkaufserlöse finanziert. Ernst Klett Sprachen sowie zahlreiche weitere Kooperationspartner unterstützen den Verband.

Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. startet 'vhs-Lerntreff im Quartier'

Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. bereitet seit November letzten Jahres mit verschiedenen Partnern in allen Ratzeburger Stadtteilen 'vhs-Lerntreffs im Quartier' vor. Ein 'vhs-Lerntreff' bietet Angebote zur Alphabetisierung, Lesen, Schreiben, Rechnen, digitale Alphabetisierung,  und Grundbildung (z.B. finanzielle, gesundheitliche Grundbildung) für gering Literalisierte, für Erwachsene, aber auch Heranwachsende (ab 16 Jahren), die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben. Er ist niedrigschwellig im Sozialraum angelegt und will Erwachsenen den Zugang in Lernprozesse erleichtern, die über herkömmliche Komm-Strukturen nicht oder nur schwer erreichbar sind. Der 'vhs-Lerntreff' kooperiert dafür mit den im Quartier oder in der Nachbarschaft existierenden weiteren sozialräumlichen Partnern und nutzt so bestehende Zugänge zu Zielgruppen in ihrem vertrauten Wohnumfeld. Dies soll die Erreichbarkeit und Ansprache der Zielgruppen befördern. In Ratzeburg sind dies das Diakonische Werk Herzogtum Lauenburg mit deinem Jugendzentrum 'STELLWERK' in der Vorstand, die Stadtbücherei auf der Insel und die BQG GmbH in ihrer Produktionsschule auf dem St. Georgsberg. 

Das Bild zeigt die Verantwortlichen für die geplanten 'vhs-Lernteffs' der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. zwischen zwei Werbebannern. Gemeinsam planen sie die 'vhs-Lerntreffs' der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. (vl.) Britta Hechler, Geschäftsführerin von der BQG GmbH, Olaf Berling, Botschafter der 'vhs-Lernteffs', Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der VHS Ratzeburg und Umland

 

Das Programm 'vhs-Lerntreffs im Quartier' wird vom Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Unterstützt durch die Förderung schaffen Volkshochschulen einen offenen, informellen Lernort und erreichen so neue Zielgruppen mit Alphabetisierungsbedarf. Kern der vhs-Lerntreffs ist ein lebensweltorientiertes und sozialräumliches Konzept, welches als Ergänzung zu klassischen Alphabetisierungskursen dient und interessierten Erwachsenen den Zugang zu Lernprozessen erleichtert. Dabei sollen Menschen mithilfe aufsuchender Bildungsarbeit dort abgeholt werden, wo sie sich in sozialer, räumlicher und zeitlicher Hinsicht befinden: Bildung findet vor Ort, in Vereinen, in Stadtteilen, Begegnungszentren etc. statt. Der 'vhs-Lerntreff' erreicht so Erwachsene mit Grundbildungsbedarfen, die über herkömmliche Komm-Strukturen nicht oder nur schwer erreichbar sind.

 

Bundesweit wurden seit 2023 bereits in 68 Städten 'vhs-Lerntreffs' eröffnet und erprobt. Die Volkshochschule Ratzeburg ist jetzt in der zweiten Antragsphase dazu gestoßen als eine von 33 weiteren Projektpartnerin dazugestossen und bietet in Schleswig-Holstein als zehnter Standort quartiersbezogene Lernangebote in den drei Ratzeburger 'vhs Lerntreffs'. Diese starten mit ihrer Bildungsarbeit in den kommenden Wochen. Geplant sind feste Öffnungszeiten ohne Anmeldezwang. Das gegenseitige Kennenlernen in und die Ermittlung von individuellen Lernbedarfen steht zunächst im Mittelpunkt. Dies soll in einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre geschehen. "Wir hoffen, dass wir Menschen, die eigene, grundlegende Lerndefizite überwinden möchten, ein Angebot machen können, genau diesen Schritt jetzt zu wagen. Wir wollen in unseren 'vhs-Lerntreffs' Unterstützung geben, ganz so, wie sie angefragt und benötigt wird", sagt Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V.. Bei der Ansprache der Zielgruppe unterstützen Rainer Voß und Olaf Berling als Botschafter der Ratzeburger 'vhs Lerntreffs'. Sie suchen gezielt Betriebe, Institutionen und Vereine in den Quartieren auf und stellen dort die kostenlosen Angebote dieses neuen, niederschwelligen Lernkonzeptes vor. Sie vermitteln dort auch Schulungen für Mitarbeitende, um Betroffene erkennen, ansprechen und durch das Aufzeigen von Angeboten wirkungsvoll unterstützen zu können. 

 

Weitere Informationen zu den 'vhs-Lerntreffs' in Ratzeburg sind persönlich bei der Ratzeburger Volkshochschule unter info@vhs-ratzeburg.de oder unter 04541-8000-146 erhältlich, aber auch auf den beigefügten Flyern zum Angebot. 

 

vhs-Lernteff' in Ratzeburg - Lernen für Erwachsene » PDF, 2.9 MB
vhs-Lerntreff Flyer Erstinfo Einladung-P[...]
PDF-Dokument [4.3 MB]
Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten erkennen, ansprechen und informieren - Schulung für Beschäftigte mit Bürgerkontakt » PDF, 333 kB
Schulung für Beschäftigte mit Bürgerkont[...]
PDF-Dokument [333.1 KB]

Volkshochschule Ratzeburg und

Umland e.V.

 

Seminarweg 1
23909 Ratzeburg

Tel. 04541- 891386

Fax: 04541- 891387

Email: info@vhs-ratzeburg.de

Druckversion | Sitemap
© Volkshochschule Ratzeburg